Unser Autor verlegte sein Büro vorübergehend auf eine Tiroler Alm. Dort fand er viel mehr als nur einen schönen Arbeitsplatz.
Unser Autor verlegte sein Büro vorübergehend auf eine Tiroler Alm. Dort fand er viel mehr als nur einen schönen Arbeitsplatz.
Ein Monoskifahrer erzählt, wie die Berge ihm als Antrieb helfen.
Vor zwölf Jahren zog Hülya Weller von Tirol nach München. Daheim ist sie an beiden Orten – wobei, so richtig daheim ist Hülya wohl nur in Tirol bei ihrer türkisch-tirolerischen Familie.
Schneefall in der Tiroler Landeshauptstadt, plötzlich ein dumpfer Knall. Den Einheimischen aus Innsbruck ist dieses morgendliche Geräusch wohlbekannt.
Kurze Transportwege, kein Kunstdünger, keine Pestizide. Einer der jüngsten Hoteliers in Tirol setzt auf nachhaltige Lebensmittel vom eigenen Bauernhof.
An einem normalen Arbeitstag legt Harald Gstir mehr Höhenmeter zurück als bei mancher Skitour: Seit sieben Jahren ist er Postler im Kaunertal und bringt Pakete und Briefe auch zu den letzten Höfen im Tal.
In den Tiroler Tälern steigt einem oft der Geruch von frisch geschnittenem Holz in die Nase. Die Baumverarbeitung ist Industrie und altes Handwerk zugleich. Ein Gespräch mit einem der letzten selbstständigen Sägemeister in Tirol.
Unsere Autorin war leidenschaftliche Wanderin. Seit einem Unfall hat sie Angst vor den Bergen. Jetzt will sie das Wandern neu lernen – und dabei auch einen Teil ihres alten Ichs wiederfinden.
Jeden Sommer treten in Galtür die besten Bergkäse-Sorten aus unterschiedlichen Alpenländern gegeneinander an. Wir besuchen einen Tiroler Lokalmatadoren beim Training auf der Alm – und begleiten ihn dann zur Almkäse-Olympiade. Möge der Beste gewinnen!
Sarah und ihre Oma Loisi Pölzelbauer wohnen auf der 1.694 Meter hoch gelegenen Melkalm bei Kitzbühel: drei Generationen unter einem Dach. Während die Erwachsenen die Gäste auf der Alm bewirten, geht es für Sarah und ihre Geschwister die Streif hinab zur Schule.
Es gibt Leute, die meinen: „Formel 1 ist kein Sport!“ Es gibt Leute, die meinen „E-Mountainbiken ist kein Sport!“. Es gibt eine Formel-1-Weltmeisterschaft. Auf der ganzen Welt. Und es gibt eine E-Bike-Weltmeisterschaft. Nur in Tirol. Unser Autor war dabei.
Die Selbstversorgerhütte ist das Gegenteil des Allinclusive-Resorts: Schnee schöpfen, kochen, Holz hacken. Ein Freundeskreis verbringt ein Winterwochenende in einem abgelegenen Haus in den Bergen. Ist das noch Urlaub oder schon Arbeit?
Tief im Eis des Hintertuxer Gletschers verbirgt sich ein Höhlensystem. Dass es existiert, ist ein großes Wunder. Dass Roman Erler es gefunden hat, ein kleines. Die Geschichte einer Entdeckung.
Fliegenfischen ist hohe Kunst, sagt der begeisterte Fliegenfischer aus Tirol Hanspeter Außerhofer. Spötter entgegnen: Es gibt keine sicherere Methode, nichts zu fangen.
Bergnot, Kollisionen, Knochenbrüche. Wenn im Gebirge rund um Reutte Hilfe benötigt wird, kommt der Rettungshubschrauber RK-2 angeflogen. Mit an Bord ist der ehrenamtliche Flugretter Florian Selb.
Zwei Brüder stellen in Handarbeit feinsten Tiroler Brie und Camembert her. Sie verlassen ausgetretene Pfade und setzen auf Regionalität, Umweltschutz und glückliche Tiere.
Umziehen? Nein danke! Franz Klotz lebt sein ganzes Leben auf den Rofenhöfen hinter Vent und züchtet Pferde. Weg will er niemals. Was gewinnt man durch diese Treue – und worauf muss man verzichten?