Seit mehr als 600 Jahren ziehen Menschen und Schafe zwischen den Almen von Nord-und Südtirol hin und her. 3.000-Meter- Gipfel, steile Joche und menschengemachte Grenzen sind keine Hindernisse für die Tradition der Transhumanz.
Seit mehr als 600 Jahren ziehen Menschen und Schafe zwischen den Almen von Nord-und Südtirol hin und her. 3.000-Meter- Gipfel, steile Joche und menschengemachte Grenzen sind keine Hindernisse für die Tradition der Transhumanz.
Discojockey Gerhard Schmiderer gehört zum MooserWirt, wie der Jagatee zum Après Ski. Seit einem Vierteljahrhundert gibt er in der „Mutter aller Skihütten“ den Ton an. Ans Aufhören denkt das DJ-Urgestein noch lange nicht.
Seit Generationen betreibt die Familie Falschlunger einen Hof in Mutters – und lebt schon aus Platzgründen eng mit dem Vieh zusammen.
Von der Genusstour bis zur unverspurten Erstbefahrung bietet Tirol alles, was das Freerider-Herz begehrt. Drei Brüder dringen auf ihrer Suche nach dem Winterglück immer tiefer in die Tiroler Bergwelt vor. Und erleben, wie die gemeinsame Leidenschaft sie über die Jahre verbindet.
Mit dem Moutainbike auf den Mount Everest. Das geht auch in den Alpen. Beim Everesting erreicht man das Ziel in sich wiederholenden Schleifen. Eine extreme Grenzerfahrung ist das trotzdem – wie unsere Autorin erlebt hat.
Wie kann es sein, dass in Tirol überall etwas Warmes zu essen auf den Tisch kommt und die Betten stets frisch bezogen sind – wo doch überall Fachkräftemangel herrscht? Wir haben mit jungen Mitarbeitenden im Tiroler Gastgewerbe gesprochen.
Echte Gastlichkeit spürt, wer bei einer Familie zu Besuch ist. In Tirol findet man noch viele Hotels, in denen genau diese Form familiärer Tradition gelebt wird. Wir porträtieren Hotels und ihre Wirtsfamilien, die diese seit Generationen betreiben.
In den Bergen muss nicht immer ein Gipfel das Ziel sein. Es kann sehr erhaben sein, mit der ganzen Familie im Kanu über Tirols zweitgrößten See zu paddeln – auch als Wassersport-Anfänger.
Unsere Autorin fährt mit ihrem Mann, ihren Kindern und ihrer "Ehefrau" nach Tirol, um einer Frage nachzugehen: Reichen die zahlreichen Aktivitäten in einem Tiroler Hotel aus, um die unterschiedlichen Bedürfnisse einer modernen Familie zu befriedigen?
Georg Hauser wuchs in dem Gasthof auf, der heute sein Restaurant ist – der Gasthof Nester. Ein Porträt.
Monika Hirschhuber wollte eigentlich Hebamme werden. Bis heute ist sie Köchin.
Der Innradweg führt mitten durch Tirol, von der Schweizer Grenze bis zu der nach Deutschland. Manchmal wird es auf dem Fahrrad sogar anstrengend. Aber die Rettung ist immer nahe – in den ausgezeichneten Gasthöfen auf der Strecke.
Der Tod trifft uns alle gleich. Aber wie wir Menschen damit umgehen, ist überall ein bisschen anders. Typisch für Tirol sind kunstvoll geschmiedete Grabkreuze. Wir haben uns an Esse und Amboss angesehen, wie die Denkmäler entstehen.
Dies ist das Logbuch eines Experiments. Die Schneelage Ende Februar ist eine Herausforderung für einen Trip auf dünnen Brettern. Aber wir lassen uns nicht abhalten. Unser Plan: Wir queren Nordtirol. Auf Langlaufskiern.
Claus Riedel entdeckte das Weinglas. Heute leitet sein Enkel Maximilian die Kufsteiner Glasmanufaktur in der elften Generation – und führt die Suche nach dem „maßgeschneiderten“ Glas fort.
Grenzen setzt man sich meistens selbst. Wir haben Menschen getroffen, die Herausforderungen angehen. Sie haben so ihr Glück gefunden.
Ski-Bums sind die Hippies des Winters: junge, ungebundene Menschen, die im Skigebiet leben und dort Gelegenheitsjobs verrichten, um jeden Tag auf der Piste zu stehen. Doch das jahrzehntealte Lebensmodell ist bedroht, auch in St. Anton. Wird der Ski-Bum überleben?
In Tirol gibt es viele gute Gründe, das Bett zeitig zu verlassen. Eine Liebeserklärung an die Morgenstunden.