Eine Woche lang hat unser Autor dieses verträumte Tal in den Tuxer Alpen erkundet – und zum ersten Mal ausprobiert, ob er im Bergurlaub ohne Auto auskommt.
Eine Woche lang hat unser Autor dieses verträumte Tal in den Tuxer Alpen erkundet – und zum ersten Mal ausprobiert, ob er im Bergurlaub ohne Auto auskommt.
Unser Autor stieg mit seiner Familie hinauf bis zum Ursprung der Isel. Und erlebte, dass mit der richtigen Geschichte auch auf einer mehrtägigen Wanderung keine Langeweile bei Kindern aufkommt.
Einst belächelt, heute preisgekrönt. Was südlich des Brenners eine lange Tradition hat, ist weiter nördlich eine Pionierleistung.
Die Kitzbüheler Alpen bieten ideale Bedingungen für Winterwanderurlauber, von gemütliche Spaziergänge in der unberührten Natur oder anspruchsvolle Gipfeltouren.
Ein Klarer, der die Geister scheidet: Der Krautinger-Schnaps aus der Wildschönau ist die wohl speziellste Spezialität Tirols.
Eine optimale Höhenlage und 130 Kilometer präparierte Routen zum Winterwandern machen das Tiroler Oberland zum perfekten Ort für Genusswanderer sowie sportlich Ambitionierte.
Eine besinnliche Reise in eine längst vergangene Zeit, die ganz anders war als heute. Und trotzdem: an der Art, Weihnachten zu feiern, hat sich nicht viel geändert.
Unser Team startete mit dem Fahrrad im tiefsten Inntal, um die Watzespitze, die höchste Erhebung des Kaunergrats, by fair means zu erklimmen. Was für ein Trip!
In Tirol gibt es Abertausende Kletterrouten. Eigentlich ist da für jeden etwas dabei. Doch unser Autor hat ein Problem: Er ist nicht schwindelfrei.
Wir haben vier dänische Teenager in ihren ersten Skiurlaub begleitet.
Verschneite Wälder, sanfte Berglandschaft, gedämpfte Ruhe: In der Wildschönau ist Winterwandern eine Wellnesskur für die Seele. Sowohl in den Tälern als auch in höheren Lagen gibt es geräumte Wege. Und die schönsten Plätze gibt es auf einer Tour mit Guide zu entdecken.
Steile Bergwände, markante Gipfel und enge, dicht bewaldete Seitentäler machen das Landschaftsbild im Ötztal aus. Bei Winterwanderungen fernab trubeliger Skigebiete zeigt sich die romantische, naturbelassene Seite des Tales.
Wenn ein Ort auf bald 2.000 Metern liegt, drängt sich die Bezeichnung „Bergsteigerdorf“ geradezu auf. Und genau das ist Vent seit jeher: Umgeben von zahlreichen gewaltigen Gipfeln starteten hier die Pioniere des Bergsteigens zu ihren Hochgebirgstouren. Und ihre Bewunderer tun es ihnen heute nach.
Der Fotograf Fabian Zapatka reist mit seiner fünfjährigen Tochter Fanny das erste Mal nach Tirol.
Der Gastgarten, in dem man die Seele baumeln lassen kann, das Haus mit viel Geschichte und zwei Wirtinnen, denen Energie und Ideen nicht ausgehen – das und noch viel mehr macht den Unterwirt in Ebbs nahe Kufstein aus.
Wer die Wände Tirols durchsteigen will, kann einem dichten Routennetz folgen. Das war nicht immer so. Unterwegs mit einem, der bis heute lieber eigene Wege geht.
Das sonnige und aussichtsreiche Mieminger Plateau und das Sellraintal mit seinen ruhigen Seitentälern inmitten hoher Berge bieten eine hervorragende Infrastruktur für Winterwanderer.
Kerstin Pelzl ist Tirols einzige Hufschmiedin. Die 26-Jährige spricht über Ponyposter in Mädchenzimmern – und darüber, was man von Pferden über ihre Besitzer lernen kann.