Ausflugsziel Museum Holzerhütte

Heute geöffnet
Scharnitz

Historische Holzerhütte mit Multimedia-Ausstellung zur Holztrift im Karwendelgebirge.

Informationen

Öffnungszeiten der nächsten 7 Tage

  • Sonntag: 09:00 - 17:00 Uhr
  • Montag: 09:00 - 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 - 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr

Das Museum kann während der Öffnungszeiten des Infobüros Scharnitz besucht werden. Tickets zum kostenlosen Eintritt erhalten Sie im Infobüro. Letzter Einlass um 16:45 Uhr!

Quelle: Region Seefeld

Beschreibung

Direkt beim Naturpark-Infozentrum Scharnitz steht das Museum Holzerhütte. Das historische Blockhaus aus dem Gleirschtal im Naturpark Karwendel diente früher den Holzarbeitern als Unterkunft. Heute beherbergt der Traditionsbau eine moderne Multimedia-Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart der Holznutzung, zum Alltag und Leben der Holzarbeiter einst und heute sowie zur ökologischen Vernetzung und natürlichen Artenvielfalt in den heimischen Bergwäldern.

Auch der heutige Standort der Holzerhütte ist ein historischer: Die sogenannte „Länd“ erinnert in Scharnitz namentlich noch heute an ihre ehemalige Bedeutung - das Anlanden des über den Gleirschbach und die Isar getrifteten Holzes. Dafür wurde die Isar hier einst zu einem flachen See aufgestaut, den ein großes Holzlager umgab. Die Holzerhütte selbst wurde ursprünglich 1913 im Gleirschtal errichtet, 2017 vom Scharnitzer Tischlermeister Alois Seelos vor dem Abriss gerettet, aufwändig restauriert und in der Länd wieder aufgebaut.


Was Sie im Museum erwartet

Raum I
gibt einen Überblick über die Geschichte und Gegenwart der Holznutzung. Wie kam der Baum früher vom Berg ins Tal und wie geht das heute? An einem großen, detaillierten Modell und anhand von alten Filmaufnahmen, kann man die einstigen Stationen der Holzarbeit im Gleirschtal genauer betrachten.

Raum II erzählt von etwa hundert Jahren Holznutzung im Gleirschtal, aufbauend auf Erzählungen der Holzer und Pflanzfrauen.

In Raum III kommen diese Zeitzeugen ausführlich zu Wort und berichten in zwei Kurzfilmen über ihren damaligen Arbeitsalltag.

Raum IV präsentiert das atemberaubende Netzwerk des Lebens im naturnahen Wald. Nehmen Sie sich Zeit, den Rätseln auf den Grund zu gehen und in das verborgene Leben des Waldes einzutauchen.

Der Außenbereich des Museums ist als großzügiger Natur-Erlebnis-Spielplatz gestaltet, der viel Platz für kleine Abenteuer und genügend Raum für Erholung bietet.

Das Museum kann von Mai bis Oktober während der Öffnungszeiten des Naturpark-Infozentrums Scharnitz besucht werden. Führungen für Gruppen sind ganzjährig auf Anfrage möglich.

 

Anreise

Ähnliche Ausflugsziele

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.