Gastronomie Blaser Hütte (2.176 m)

Heute geöffnet
Trins

Die Blaser Hütte liegt auf 2.176 m Seehöhe knapp unterhalb des Gipfels vom Blaser und ist ein beliebtes Einkehrziel bei Wanderer und Mountainbiker. Sie ist auch letzter oder erster Stützpunkt bei der Gschnitztaler Hüttentour und Teil des Gschnitztaler Hüttensterns.

Restaurantinfo

Öffnungszeiten der nächsten 7 Tage

  • Mittwoch: 00:00 - 00:00 Uhr
  • Donnerstag: 00:00 - 00:00 Uhr
  • Freitag: 00:00 - 00:00 Uhr
  • Samstag: 00:00 - 00:00 Uhr
  • Sonntag: 00:00 - 00:00 Uhr
  • Montag: 00:00 - 00:00 Uhr
  • Dienstag: 00:00 - 00:00 Uhr
Quelle: Wipptal

Beschreibung

Der Blaser ist bekannt als einer der blumenreichsten Berge Tirols und berühmt für seinen außergewöhnlichen Reichtum an Edelweiß. Von der gemütlich gelegenen Hütte unterhalb des Gipfels eröffnet sich ein beeindruckender Rundblick: zu den Tuxer Alpen, dem Zillertaler Hauptkamm, sowie hinüber zur markanten Serles, der Kirchdachspitze und der Peilspitze.

Als einfach zu erreichendes Gipfelziel eignet sich der Blaser ideal für den ersten Tag eines mehrtägigen Hüttenaufenthaltes – der Gipfel ist in wenigen Minuten direkt von der Hütte aus erreichbar. Die Hütte selbst ist ein hervorragender Ausgangspunkt für anspruchsvollere Bergtouren auf die Peilspitze, Kirchdachspitze und die Serles, die alle in gut machbaren Tagesetappen bestiegen werden können.

Im Rahmen der siebentägigen Gschnitztaler Rundtour, welche das gesamte Gschnitztal umrundet, dient die Hütte als letztes Übernachtungsziel. Besonders reizvoll ist dabei die Etappe vom Padasterjochhaus über die Kesselspitze und Peilspitze – ein landschaftliches Highlight dieser eindrucksvollen Rundwanderung.
Für alle, die gerne mit leichtem Gepäck wandern, bietet sich der Gschnitztaler Hüttenstern an. Ausgehend vom Basislager im Tal geht es täglich nur mit einem Tagesrucksack zu einer der sechs Hütten im Gschnitztal – darunter auch die Blaser Hütte.

Die Blaser Hütte verfügt über drei Zimmerlager, die auf 2 x 7 und 1 x 6 Lagerplätze aufgeteilt sind und hat ein Gemeinschaftsbad für alle.

Serviert wird klassische Tiroler Hausmannskost – von deftigen Speckknödeln bis zum süßen Kaiserschmarrn ist alles dabei. Für das Wohlbefinden von Wanderern, Bergsteigern und Mountainbikern sorgt der selbst angesetzte „Meisterwurz“. Auf Anfrage werden auch glutenfreier Kaiserschmarrn und Kuchen angeboten.

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Mit der S-Bahn (Innsbruck - Brenner) geht es zunächst bis Steinach am Brenner. Von dort weiter mit dem Bus 4146 bis zur Haltestelle Trins Waldfestplatz.

     Von dort geht es entlang des Padasterbaches, vorbei an schönen Mühlen hinauf zum Sarnthein-Wasserfall. Am Jubiläumsweg rechts zur St. Barbara Kapelle, von dieser wieder rechts schräg leicht ansteigend auf einem Waldweg zum ehemaligen Hüttenparkplatz bei einem Schranken. Dort quert man die Almstraße (Gattter) und wandert am Weg Nr. 30/31 geradeaus durch Wald immer hinauf Richtung Blaserhütte.

  • Parken

    Parkplatz Waldfest Nr. 4

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.