Unter Paraglidern gilt die Region Serfaus-Fiss-Ladis als Geheimtipp. Mit der Bergbahn gelangt man bequem zum Ausgangspunkt am Schönjoch, wo die Thermikwinde besonders gut sind. Kinder ab sechs Jahren werden zu Tandemflügen mitgenommen – sogar im Winter.
Die zahlreichen schneebedeckten 3.000er und die tiefen Täler sorgen im Stubaital bereits ab Februar für exzellente Thermikbedingungen. Die zahlreichen Bergbahnen dienen als praktische Aufstiegshilfen zu den Startplätzen und mehrere Flugschulen und Gleitflug-Spezialisten bieten ihre Dienste an.
Wenn Sie selbst bereits Gleitschirm fliegen, finden Sie bei Parafly alle wichtigen Informationen zum Fluggebiet.
Die Fluggebiete am Achensee sind thermisch sehr aktiv. Auf der Karwendel-Seite finden Einsteiger beste Hanggleitbedingungen, während von der Mauritzalm im Rofan auch lange Streckenflüge möglich sind. Allen gemeinsam ist der faszinierende Blick auf den Achensee, der wie ein Fjord in den Bergen liegt.
Die vielen Start- und Landeplätze und der breite Talboden des Zillertales sind bei Paragleitern sehr beliebt. Zell am Ziller war aufgrund der perfekten Bedingungen sogar mehrfach Austragungsort des Paragleit-Weltcups. Jede Menge Flugschulen bieten zu jeder Jahreszeit Tandemflüge und Ausbildungen an.
Abgeschirmt von den starken Inntalwinden eignet sich die Ferienregion Alpbachtal-Wildschönau besonders gut für Paragleit-Anfänger und Wiedereinsteiger. Mehrere Flugschulen bieten über den sanften Hängen des Tales das ganze Jahr über Tandemflüge und Ausbildungen für Piloten an.
Das Kaisergebirge aus der Vogelperspektive zu sehen ist ein ganz besonderes Privileg. An thermikreichen Tagen starten die Paragleiter von der Hohen Save, von der Choralpe oder auch vom Hartkaiser. Flugschulen bieten Tandemflüge an und ermöglichen auch unerfahrenen Fliegern dieses einmalige Erlebnis.
Lienz in Osttirol ist für seine Wetterstabilität, gute Hangaufwinde und beste Thermik bekannt. Erfahrene Paragleiter starten am Steinermandl auf 2.200 Metern Höhe mit traumhaftem Blick zu den Dolomiten. Flüge in über 4.000 Metern Höhe bis nach Südtirol oder zum Großglockner sind durchaus möglich.
Im Tiroler Lechtal findet man eine Vielzahl an exzellenten Fluggebieten und professionellen Paragleitschulen. Flüge über die fast unberührten Lechtaler- und Allgäuer Alpen sorgen für unvergessliche Urlaubserlebnisse – allein oder in Form von Tandemflügen.
Rund um Imst kommen alle auf ihre Kosten: Bei Tandemflügen werden Kinder ab fünf Jahren mitgenommen, die ältesten Fluggäste sind über 80 Jahr alt. Dabei werden zwischen 650 und 1.400 Höhenmeter überwunden, bei einem Thermikflug sogar bis zu 2.200 Meter.
Kössen gilt als die Wiege des alpinen Paragleitens –am Unterberghorn findet man nicht nur beste Thermikverhältnisse, sondern auch eine hervorragende Infrastruktur. Die Flugschule Kössen bietet Tandem- und Soloflüge sowie Kurse an und Fachsimpeln in der „Fliegerbar“ gehört natürlich auch dazu.