Mountainbike-Tour Biketour Wettersteinrunde

Teilweise geöffnet
Leutasch / Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Schwierigkeitsgrad: schwierig
Streckenlänge: 77,8 km
Dauer: 6:30 h

Atemberaubende Wettersteinrunde.

Toureninformation

  • Anforderung: schwierig
  • Länge: 77,8 km
  • Dauer: 6:30 h
  • Höhenmeter Bergauf:1.754 hm
  • Höhenmeter Bergab:1.754 hm
Höchster Punkt1.599 m

Ausgangspunkt

Leutasch Gaistal Parkplatz Salzbach (P5)

Endpunkt

Leutasch Gaistal Parkplatz Salzbach (P5)

Merkmale

  • Rundtour

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Wegbeschaffenheit

Asphalt, Schotter

Alle aktuellen Informationen zu den Wegsperren in der Region Seefeld findet ihr hier.

Ihr habt eine Stelle entdeckt, die wir nacharbeiten oder reparieren sollten? Füllt das Formular 'Gefahrenstelle melden' aus und lasst uns wissen, wo in der Region Arbeiten notwendig sind.

Ausrüstung

Gute Kondition & Technik erforderlich. Geländegängiges Fahrrad (Mountainbike, Gravel Bike, etc.), Helm, Handschuhe

Die passende Ausrüstung gibt es auch in den Bikeshops der Region.

Quelle: Region Seefeld

Beschreibung

Lange, anstrengende aber lohnenswerte Rundtour um das Wettersteingebirge - für konditionsstarke Mountainbiker!
Der panoramareiche und nur leicht ansteigende Forstweg beginnt beim Parkplatz Salzbach und verläuft entlang der Leutascher Ache, vorbei an der Gaistal- & Tillfussalm in Richtung Seebensee / Ehrwald. Kurz nach dem Iglsee zweigt die Forststraße, hier rechts halten und die steile Forststraße bis zur Ehrwalder Alm fahren. Ab der Ehrwalder Alm geht es meist abwärts, der Ganghoferstraße bis in die Ortsmitte von Ehrwald. Dem Radweg entlang der Bundesstraße bergauf an der Grainauer Krieger-Gedächtnis-Kapelle vorbei. Auf dem Höhenrain-Panoramaweg hinunter zum Hotel Waxenstein. Der Straße Richtung Eibsee bis zum oberen Dorfplatz in Grainau folgen. Hier immer der Beschilderung Richtung Garmisch-Partenkirchen folgen. Der Partnach folgen bis zum Olympia-Skistadion in Garmisch bis zum Eingang der Partnachklamm.

Von hier Richtung Wildenau, Hintergraseck bis Elmau. Zwischen dem Schloss Elmau und dem Alpengasthof Elmau dem Weg Richtung der beiden Seen Ferchensee / Lautersee. An heißen Sommertagen eignen sich diese beiden Seen perfekt für eine Abkühlung bevor man die letzten Kilometer überwindet. Nun geht es weiter Richtung Mittenwald und vor dem Hotel Drachenburg nach rechts auf die "In Kreuth" Straße abbiegen bis zur Kreuzung der Leutascher Straße. Nun geht es der Landstraße steil bergauf, von der Höllkapelle vorbei bis zur Leutascher Geisterklamm. Weiter bis zum Gasthaus Brücke, links auf den Wiesenweg bis zur Leutascher Ache und dieser rechts folgen vom Tirol.Camp, dem Klettergarten Flämenwandl vorbei bis Weidach. In Weidach vorbei an der ErlebnisWelt Alpenbad Leutasch und weiter Richtung Klamm bis zum Ausgangspunkt beim Parkplatz Salzbach.

Achtung, auf der gesamten Strecke ist immer wieder mit Weidevieh zu rechnen, bitte Abstand halten und das Weidegebiet ruhig und zügig durchqueren.

Einkehrmöglichkeiten

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Mit dem Bus nach Leutasch bis zur Bushaltestelle 'Gaistal/Stupfer'.

    Alle Verbindungen in Echtzeit sind im Routenplaner zu finden.

    Alle Informationen zum Fahrradtransport im Bus findet ihr hier.

    Gästekarte = Fahrkarte: Die Gästekarte gilt während des Aufenthaltes als Fahrtkarte für alle öffentlichen Verbindungen in der Region. Zusätzlich sind auch die Bahnfahrt zwischen Seefeld und Scharnitz und der Wildmoosbus inkludiert. Für den Fahrradtransport im Zug muss allerdings ein separates Ticket am Ticketschalter des Informations- und Mobilitätszentrums Seefeld  oder online gelöst werden.

  • Parken

    Parkplätze P3, P4 und P5 'Salzbach' im Gaistal - Leutasch.

    Alle weiteren Parkplätze in Leutasch findet ihr hier.

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.