Schonmal mit dem Bike über Geröll gefahren? Ganz genau. Der Fernar Trail bleibt nicht ohne Grund den Profis vorbehalten. Wer sich im hochalpinen Gelände zu Rad zu bewegen weiß, findet mit dem Fernar Trail aber einen hübschen Nervenkitzel.
Einer der schwierigsten Trails für Singletrail-Experten in Tirol: Vom Tiefenbachgletscher führt der Weg durch hochalpines Gelände über Steine und Geröll, stellenweise extrem steil und ausgesetzt, mit vielen Spitzkehren und verblockt, abwärts. Beim Ride wird viel abverlangt, der Trail ist durchgängig mit S5 eingestuft. Also nichts für schwache Nerven.
Das Befahren erfolgt auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Bitte schätzt euch selbst gut ein und bereitet euch vor: ladet die Bergrettungs-App herunter (Download - App Store | Download - Google Play) und stellt sicher, dass ihr eine entsprechende Versicherung habt. Bei Unfall ist die Bergung in dem unwegsamen Gelände lediglich mit Tau möglich!
Achtung: Stellenweise kein Handyempfang!
Der Weg ist ein Shared Trail und wird somit auch von Wanderern frequentiert.
Selbstmitnahme von Reparaturmaterial (Extra-Schlauch, Tool etc.) ist ein MUSS!
Nehmt auch genügend Wasser mit und packt Regenschutz ein!
Gut gerüstet rules! Wir empfehlen auf allen Lines, Trails, Enduro-Strecken und Mountainbike-Routen der BIKE REPUBLIC SÖLDEN das Tragen von MTB-Schutzausrüstung (Helm, Protektoren für Knie, Ellbogen, Rücken, ... ). Alle Strecken sind ausschließlich für die Nutzung mit Mountainbike bestimmt, die den heutigen Qualitätsstandards entsprechen.
Der Fernar Trail startet auf 2.800 m, direkt nach dem Rosi-Mittermaier Tunnel. Vom Einstieg ab erfordert er extrem viel technisches Geschick und hohe Konzentration, denn in der ausgesetzten Felsszenerie rund um den Petznersee geht es abschnittweise extrem steil, spitzkehrig und verblockt hinab (und kurz bergauf) nach Gaislach. Hier sollte man unbedingt Zeit für die Einkehr auf den Almen einplanen, bevor man auf dem Löple Trail etwas Entspannung genießen kann. Vorbei an den kleinen Holzhütten und am Gasthof Sonneck, biegt der Gaislach Trail rechts in den Wald ab und fädelt im unteren Abschnitt wieder in den Nene Trail ein - zwei herausfordernde Strecken, die wurzelig-verblockt durch den Wald führen. Gegen Ende geht's auf den Schteckler Trail, der direkt im Pumptrack ROLLING endet.
Der Trail kann nur mit einem organisierten Shuttle erreicht werden:
Jeden Dienstag, Freitag & Samstag um 14:30 Uhr (bei gutem Wetter*)Jeden Sonntag um 7:45 Uhr (bei gutem Wetter*)
Zwischen 10:00 und 15:00 Uhr ist der Fernar Trail ausschließlich für Wanderer zugänglich. In dieser Zeit ist der Singletrail für Mountainbiker gesperrt!
Anreise mit der Bahn
Mit der Bahn ganz unkompliziert nach Ötztal Bahnhof am Taleingang. Direkt am Bahnhofsvorplatz startet ein Linienbus in Richtung Obergurgl. Die Busfahrt bis nach Sölden dauert ca. 1 - 1,5 Stunden. In den ausgewiesenen Rad-Linienbussen ist der Radtransport (auch EMTBs) mit gültigem Busticket gratis.
Alle wichtigen Informationen zu Busfahrplänen, Verbindungen und Taxiunternehmen findest Du hier.
An der Talstation der Gaislachkoglbahn und der Giggijochbahn sind ausreichend Parkplätze verfügbar, es stehen auch Parkhäuser zur Verfügung. Die Parkplätze sind kostenpflichtig.
Kostenpflichtiges Abstellen des PKWs über Nacht im Parkhaus Gaislachkogl möglich:
mehr Informationen zum Parken über Nacht
Bitte respektiert, dass Wildcampieren verboten ist!