Bergtour Hinterhornbach - Hochvogel

Hinterhornbach / Allgäuer Alpen
Schwierigkeitsgrad: schwierig
Streckenlänge: 7,0 km

Der Hochvogel mehr als nur ein Berg... Der Bäumenheimerweg ist wegen Felssturzgefahr gesperrt!

Toureninformation

  • Anforderung: schwierig
  • Länge: 7,0 km
  • Höhenmeter Bergauf:1.252 hm
Höchster Punkt2.348 m

Ausgangspunkt

Parkplatz Gemeindeamt

Endpunkt

Hochvogel
  • Kondition 4 / 6
  • Technik 4 / 6

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Wegbeschaffenheit

Pfad

Ausrüstung

Eine gute Ausrüstung ist für Ihre Wanderung unverzichtbar. Folgende Gegenstände gehören somit auf jeden Fall in Ihren Rucksack: • Proviant und Getränk • Funktionelle Bekleidung für Regen, Wind und Kälte • Kleidung zum Wechseln • Sonnenschutz • Erste-Hilfe-Set • Mobiltelefon mit vollem Akku (Euro Notruf 112) • Wanderkarte oder GPS • Wanderstöcke Dennoch gilt: leichtes Gepäck trägt sich auch besser, deshalb sollten Sie ihren Rucksack nicht mit unnötigem Ballast beschweren. Darüber hinaus soll Ihre Wanderausrüstung natürlich auch Ihrer jeweiligen Wandertour entsprechend angepasst sein.
Quelle: Lechtal-Reutte

Beschreibung



Ab dem Landgasthof Adler steigt der Weg zunächst steil durch den Wald. 

Der steile Pfad geht weiter in Richtung Schwabegghütte, wo der Blick auf das einmalig schöne Lechtal-Panorama erstmals frei wird. In kurzen Kehren erreichen wir über einen Latschenhang einen kleinen Rücken.

Über uns thront „König Hochvogel“, rechts oben ist bereits der Fuchsensattel zu erkennen. Bis dorthin geht es aber noch durch eine weites steinernes Kar. Das Kuhkar. Ab dem Fuchsensattel schiebt sich unweigerlich die mächtig-imposante Nordwand des Hochvogel in den Blick und begleitet uns während des Abstiegs in den Salzboden.

Der Weg schlängelt sich zunächst durch Geröll, dann über spärlich bewachsene Böden nach oben.  Wir verlassen diesen Weg und wenden uns in südlicher Richtung dem Kalten Winkel zu.

Für das steile, teils eisige Ganzjahresschneefeld ist Trittsicherheit gefragt. Leichte Grödel (Steigeisen) sind durchaus zu empfehlen. Im Anschluss ist Hochgebirgs-Feeling angesagt. Felstürme und steinerne Bänder beherrschen die Szenerie. In leichter Kraxelei geht es über felsige Stufen dem Gipfelkreuz entgegen, wo ein atemberaubender Ausblick wartet. 

 

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    von Ende Juni bis Ende September fährt das Seitentaltaxi nach Hinterhornbach

  • Parken

    Parkplatz beim Gemeindehaus, gratis

Wetter

Heute

teilweise bewölkt
14°C/5°C
5%0.1l5 km/h

Mo

bewölkt
14°C/5°C
25%0.5l5 km/h

Di

bewölkt
12°C/6°C
45%5.2l5 km/h
Zum Wetterbericht

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.