Themenwanderung Piller Moor

Fliess /
Schwierigkeitsgrad: leicht
Streckenlänge: 2,8 km
Dauer: 1:00 h

Erholsame Wanderung entlang des idyllischen und informativen Moorlehrpfades.

Toureninformation

  • Anforderung: leicht
  • Länge: 2,8 km
  • Dauer: 1:00 h
  • Höhenmeter Bergauf:71 hm
  • Höhenmeter Bergab:75 hm
Höchster Punkt1.554 m

Ausgangspunkt

Parkplatz Piller Moor (Richtung Piller)

Merkmale

  • Rundtour
  • Für Familien geeignet
  • Rolliwanderung
  • Kinderwagentauglich

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Wegbeschaffenheit

Stege, Steig (Prügelweg), teilweise Forstweg Stege und Forstweg barrierefrei
Quelle: Tirol West

Beschreibung

Am Parkplatz Piller Moor beginnt die Wanderung inmitten des schönen Bergwaldes am Piller Sattel. Schon bald zweigt ein idyllischer Steig nach links ab. Er wurde an einigen Stellen als Prügelweg angelegt, wie es schon die Römer beim Wegebau in ähnlichem Gelände vorgemacht haben. Der Weg führt am Rande des Naturdenkmales vorbei und lässt immer wieder spannende Einblicke auf diesen interessanten Lebensraum zu. Am Moorturm angekommen kann man den Ausblick auf das etwa 1,5 ha große Naturdenkmal genießen. Dort beginnt der informative Moorlehrpfad, der nach und nach die Geheimnisse „fleischfressender“ Pflanzen sowie ganz besonderer Tierarten lüftet. Über die barrierefreien Stege wandert man am Brunnen vorbei zum Torfhüttenplatz. Hier hält man sich links um dem Steig ins Niedermoor zu folgen. Bald darauf gelangt man in den ehemaligen Torfstich, der bis 1969 in Betrieb war. Über die erneut barrierefreien Stege wandert man in kurzer Zeit zurück zum Torfhüttenplatz, wo man dem Forstweg zurück zum Ausgangspunkt folgt.

Wer die Tour etwas erweitern möchte, kann beim Naturparkhaus Kaunergrat starten.
 
Tierarten: Gerandete Jagdspinne (Dolomedesfibriatus), die Sumpfschrecke (Stethophymagrossum) oder der Hochmoor-Perlmuttfalter (Boloriaaquilonaris).
Pflanzenarten: Torfmoose, Sonnentau (z.B. Droserarotundifolia), Fettkraut (z.B. Pinguiculavulgaris) oder Wasserschlauch (Utricularia sp.)
 
Tipp zum Thema Klimawandel:
https://www.bundesforste.at/uploads/publikationen/Studie_Moore_im_Klimawandel_2010_01.pdf
 
Österreichs Moore speichern große Mengen an Kohlenstoff, der durch den Klimawandel, aber auch durch die nach wie vor fortschreitende Entwässerung von Mooren entweichen kann. 90 % der ursprünglichen Moorfläche Österreichs sind bereits verloren, 2/3 der bestehenden Moorgebiete Österreichs sind gestört. Durch ausbleibende Niederschläge, wie sie mit der Klimaerwärmung prognostiziert sind, könnten in
Zukunft vor allem die Hochmoore zusätzlich in Bedrängnis kommen. Modellrechnungen des Umweltbundesamtes, die in dieser Studie zum ersten Mal veröffentlicht werden, zeigen, dass 85 % der Hochmoore in der Mitte des 21. Jahrhunderts bei einem Anstieg der Jahresmitteltemperatur um etwa 2,3 °C einem hohen klimatischen Risiko ausgesetzt sein werden. Um den Kohlenstoffvorrat der Moore Österreichs zu schützen und die Moore Klima-fit zu machen, ist eine Doppelstrategie aus aktivem Erhalt intakter Moore und der Renaturierung gestörter Moorflächen erforderlich.

 

Anreise

  • Parken

    Parkplatz Piller Moor (Ca. 1 km vom Naturparkhaus entfernt)

Wetter

Heute

leichter Regenschauer
9°C/3°C
85%4.9l5 km/h

Mo

mäßiger Regen
8°C/2°C
90%31.9l10 km/h

Di

klarer Himmel
12°C/3°C
20%0l10 km/h
Zum Wetterbericht

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir dir die besten Urlaubstipps für Tirol.