Der gesamte Drauradweg führt vom Ursprung der Drau im Toblacher Feld in Südtirol 366 Kilometer entlang des gleichnamigen Flusses durch Osttirol und Kärnten bis nach Marburg in Slowenien. Der Osttiroler Teil ist 50 Kilometer lang und führt von der italienischen Grenze über Sillian und Thal-Assling bis nach Lienz und weiter über Lavant und Nikolsdorf bis an die Grenze Kärntens.
Etappe 1: Sillian - Lienz
Streckenlänge: 35 Kilometer | Schwierigkeitsgrad: leicht
Beeindruckende landschaftliche Einblicke begeistern Sie schon auf den ersten Kilometern durch Osttirol. Sie starten in Sillian, nur einige Kilometer vom Ursprung der Drau und der italienischen Grenze entfernt. Noch in Sillian wartet das erste Highlight der Etappe auf Familien mit Kindern: Von Mai bis Oktober wartet der Wichtelpark Sillian mit einer 30 Meter hohen Röhrenrutsche, einem kleinen Autodrom, Familienschaukeln, Kinderwippen und einer 18-Loch-Miniaturgolfanlage. Der Wichtelpark ist kostenlos zugänglich. Die Route führt Sie weiter durch das Pustertal in Richtung Lienz, der Hauptstadt Osttirols. Die Strecke ist gesäumt von romantisch gelegenen Rastplätzen, wie zum Beispiel in Abfaltersbach. Genießen Sie dort ein uriges Aigner Badl, ein historisches Tiroler Bauernbad, das seit 1772 in Betrieb ist. Das Bad in Lärchenholzwannen mit Deckel und einer speziellen Badekur lindert Gelenkschmerzen und fördert die Wundheilung. In Leisach begeistert die Galitzenklamm. Diese wurde bereits im 19. Jahrhundert mit Stegen und Brücken erschlossen. Heute erleben Sie dort einen Wasserschaupfad, einen Wasserspielplatz, einen Waldseilpark, Kinderklettersteige u.v.m. In Lienz haben Sie Ihr Etappenziel erreicht und können die Arkadenhäuser bewundern.
Etappe 2: Lienz - Nikolsdorf
Streckenlänge: 15 Kilometer | Schwierigkeitsgrad: leicht
Flussabwärts führt die Strecke entlang des rechten Ufers der Drau. Zu Ihrer rechten Seite sehen Sie bereits die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Ulrich von Lavant. Im Zuge archäologischer Ausgrabungen Ende des 20. Jahrhunderts konnten an der Stelle der heutigen Kirche Reste einer frühchristlichen Kirche aus dem 5. Jahrhundert sichergestellt werden. Entlang des Dolomiten-Golfplatzes und an einigen Fischteichen vorbei, führt Sie dieser Teil der Strecke zu einem weiteren kulturellen Highlight: die Ausgrabungsstätten der römischen Siedlung Aguntum (ca. 3,5 Kilometer vom Radweg entfernt), die unter Kaiser Claudius zur autonomen Stadt erhoben wurde. Bald verlassen Sie Osttirol und die Dolomiten. Bei der Haltestelle Nikolsdorf wechseln Sie zum rechten Drauufer und fahren weiter durch liebliche Wälder bis zur Grenze von Kärnten.
Weitere Informationen zum Drauradweg finden Sie unter www.drauradweg.com