© Oliver Soulas
© Oliver Soulas
© TVB Tiroler Oberland / Kurt Kirschner
© TVB Tiroler Oberland / Kurt Kirschner
© Oliver Soulas
© Oliver Soulas
© Oliver Soulas
© Oliver Soulas
© Oliver Soulas
© Oliver Soulas
© Oliver Soulas
© Oliver Soulas
© Oliver Soulas
© Oliver Soulas

Fernradweg
Innradweg

Der Innradweg - mit einer Gesamtlänge von 520 Kilometern einer der längsten Radwanderwege Europas - führt vom Ursprung des Inns im Engadin bis nach Passau, wo der Gebirgsfluss in die Donau mündet.

In fünf Etappen und rund 211 Kilometern kann man den Inn durch Tirol begleiten und dabei nicht nur die abwechslungsreiche Alpenlandschaft, sondern auch zahlreiche kulturelle Höhepunkte in der Landeshauptstadt Innsbruck, Schwaz, Kufstein und vielen anderen Orten entdecken.

Wer mit Kindern unterwegs ist, freut sich nicht nur über die zahlreichen Familien-Ausflugsziele entlang des Weges, sondern auch über die topografische Beschaffenheit des Innradwegs, denn nach kleinen Steigungen am Anfang geht es stets entlang flacher Uferwege talauswärts. Das macht den Innradweg ideal für Familien und Genussradler. Vom 6.5.2022 bis zum 15.9.2022 steht für Innradwegfahrer und ihr Rad bzw. Gepäck ein Shuttleservice von Passau bis nach St. Moritz bzw. Maloja zur Verfügung.

 

In fünf Etappen und rund 211 Kilometern kann man den Inn durch Tirol begleiten und dabei nicht nur die abwechslungsreiche Alpenlandschaft,…

weiterlesenweniger anzeigen
Interaktive Karte öffnen

Ausgangspunkt

Martina

Endpunkt

Kufstein/Erl

Länge

211 km

Dauer

5 Tag(e)

Merkmale

  • Rundtour
  • Barrierefrei
  • Tour mit E-Bike-Ladestationen

Schwierigkeit

mittelschwierig

Höhenlage

1.100 m 470 m

Höhenmeter bergauf 600 m
Höhenmeter bergab 1.170 m

Streckenbeschreibung

Etappe 1: Martina (CH) / Pfunds (AUT) - Landeck
Streckenlänge: 46 Kilometer; Dauer: 3 Stunden 45 Minuten

Ab der Schweizer Grenze verläuft der Innradweg durch saftige Wiesen und meistens in der Nähe des Flusses etwas hügelig und stetig leicht abfallend. Diese erste Etappe auf Tiroler Boden, die auf der selben Route wie der Via-Claudia-Radweg verläuft, ist reich an Sehenswürdigkeiten. Das absolute Highlight ist die mittelalterliche Festung Altfinstermünz in einer Schlucht kurz hinter der Grenze. Interessierten bietet sie ein Museum, den Klausenturm mit der Holzbrücke und eine Naturhöhle. Schon bald danach ist Pfunds erreicht, wo der Radweg mitten durch das Wahrzeichen des Ortes, den Turm „Turaloch“, führt. In Tösens geht es dann an der Römerbrücke vorbei, der wahrscheinlich ältesten noch erhaltenen Brücke Tirols. Hinter Prutz macht das Oberinntal dann einen Linksschwenk und nach etwa acht Kilometern ist Landeck, das Etappenziel, erreicht.

Weitere Tipps entlang der Etappe: Schloss Siegmundsried, Sauerbrunnquelle in Prutz, Archäologisches Museum Fliess, das Schloss Landeck, die Ruine Schorfenstein in Stanz bei Landeck.

 

Etappe 2: Landeck - Telfs
Streckenlänge: 52,6 Kilometer; Dauer: 3 Stunden 45 Minuten

Von Landeck führt der Radwanderweg flach durch Perjen nach Zams. Dort befindet sich die Schlucht „Zammer Lochputz“ mit Tirols ältestem Wasserkraftwerk. Dann geht es nach Schönwies und weiter in Richtung Imst, wo die nächste Klamm wartet, die Rosengartenschlucht. Von Imst geht es mit Abfahrten und leichten Steigungen weiter, fast immer am Ufer des Inn entlang. Vor dem Roppener Tunnel führt die Strecke direkt durch die Imster Schlucht. Als nächste bedeutende Sehenswürdigkeit folgt das Stift Stams, eines der bekanntesten Klöster Österreichs. Von dort ist nicht mehr weit bis Telfs am Fuße der Mieminger Kette.

Weitere Tipps entlang der Etappe: Schloss Landeck, Apfelmeile in Haiming, Wallfahrtsort Kronburg

 

Etappe 3: Telfs - Innsbruck
Streckenlänge: 28,5 Kilometer; Dauer: 1 Stunde 45 Minuten

Von Telfs aus führt der Innradweg stets flach und nahe am Flussufer, vorbei an Zirl mit der bei Kletterern beliebten Martinswand nach Innsbruck, der Tiroler Landeshauptstadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten. Die Klassiker sind: das Goldene Dachl, Schloss Ambras, die Kaiserliche Hofburg, die vielen Museen, aber auch das Hafelekar auf der Nordkette, erreichbar mit Seilbahn und der architektonisch einzigartigen Hungerburgbahn.

Weitere Tipps entlang der Etappe: Fasnacht- und Heimatmuseum Noaflhaus in Telfs, Altstadt Innsbruck, Skisprung-Schanze Bergisel oberhalb von Innsbruck, Restaurant in der Ottoburg (Innsbruck)

 

Etappe 4: Innsbruck - Strass
Streckenlänge: 52,5 Kilometer; Dauer: 3 Stunden

Von Innsbruck aus geht es flussabwärts auf der linken Innseite nach Hall in Tirol. Dort sollte man unbedingt die wunderschöne, mittelalterliche Altstadt besuchen, die als die größte Tirols gilt. Dann noch in der Stadt auf einem Steg der Inn überqueren und in Ufernähe weiter in Richtung Volders radeln. Quer durch Gemüsefelder und die Wohngebiete von Wattens und Schwaz dem Radweg bis nach Strass am Eingang des Zillertals folgen. In Schwaz, der mittelalterlichen Silberstadt, empfiehlt sich ebenfalls ein Abstecher in das alte Zentrum mit dem Silberbergwerk.

Weitere Tipps entlang der Etappe: Swarovski Kristallwelten in Wattens, Schloss TratzbergWolfsklammZillertalbahn

 

Etappe  5: Strass - Kufstein/Erl
Streckenlänge: 52 Kilometer; Dauer: 3 Stunden

Von Strass geht es stets in Ufernähe nach Brixlegg. Dort bietet sich ein Abstecher nach Kramsach und zum Museum Tiroler Bauernhöfe an. Oder man radelt direkt weiter nach Rattenberg, der kleinsten Stadt Österreichs, die einen besonders schönen mittelalterlichen Ortskern hat. Danach führt der Weg durch Radfeld und ab da durch Wiesen bis nach Wörgl. Ab Kirchbichl, stets den Fluss im Blick, geht es bis zum Etappenende flach und durchgehend asphaltiert Kufstein und im Anschluss nach Erl mit seinem berühmten Festspielhaus. 

Weitere Tipps entlang der Etappe: Museumsfriedhof KramsachFestung Kufstein

!Achtung! Sperre / Umleitung Innradweg in Wörgl und bei Erl (siehe auch GPX-Tracks zum Download)

Aufgrund umfangreicher Bauarbeiten im Bereich der Autobahnbrücke im Wörgler Gewerbepark muss der Innradweg für den Zeitraum 20.04.2022 bis 30.06.2022 kleinräumig umgeleitet werden.

Der Streckenverlauf der Umleitung bei Wörgl lautet wie folgt:

Von Innsbruck kommend auf Gießenweg bis Kreuzung bei Umspannwerk – weiter rechts auf Gießenweg – nach Spielplatz links auf Madersbacherweg bis Kreisverkehr – im Kreisverkehr vierte Ausfahrt auf KR-Martin-Pichler-Straße bis Kreisverkehr – im Kreisverkehr zweite Ausfahrt auf KR-Martin-Pichler-Straße bis Kreisverkehr – durch Bahnunterführung – danach zweite Straße links in Franz-Grillparzer-Straße – durch Unterführung – unter Autobahnbrücke durch – rechts auf Innradweg.

Von Kufstein kommend auf Franz-Grillparzer-Straße bis Rastplatz Innsteg in Wörgl – links weiter auf Franz-Grillparzer-Straße unter Autobahnbrücke und Unterführung durch – rechts auf KR-Martin-Pichler-Straße – unter Bahnunterführung durch bis Kreisverkehr – im Kreisverkehr zweite Ausfahrt auf KR-Martin-Pichler-Straße bis Kreisverkehr – im Kreisverkehr erste Ausfahrt auf Augasse – Augasse ca. 50 m folgen – halblinks auf Madersbacherweg abbiegen – Madersbacherweg folgen bis Ende – rechts auf Gießenweg – Gießenweg bis Umspannwerk folgen – halblinks auf Innradweg.

Umleitung des Innradweges im Erler Gemeindegebiet für eine Baustelle am Inndamm West und Ost zwischen Fluss-km 174+400 und 178+000. Die Umleitung startet in Zollhaus im Erler Gemeindegebiet und endet bei Tiefenbach, wieder direkt auf dem Innradweg.

Weitere Informationen finden Sie hier

Qualitätsgeprüfte Rad-Unterkünfte entlang Etappe 1

mehr anzeigen +

Qualitätsgeprüfte Rad-Unterkünfte entlang Etappe 2

mehr anzeigen +

Qualitätsgeprüfte Rad-Unterkünfte entlang Etappe 3

mehr anzeigen +

Qualitätsgeprüfte Rad-Unterkünfte entlang Etappe 4

mehr anzeigen +

Qualitätsgeprüfte Rad-Unterkünfte entlang Etappe 5

mehr anzeigen +

Das könnte Sie auch interessieren

Orte entlang der Route

Anreise

Wie kommen Sie zu Ihrer Zieladresse? Per Flugzeug, Bahn, Bus oder Auto.

Ihr Ziel: Innradweg (46.88544,10.4647)

powered by Rome2Rio

Unterkunft suchen

Anzahl Reisende

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Sie möchten eine Antwort von uns erhalten? Dann kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.