Sonnenaufgang am Berg, © Tirol Werbung/Jannis Braun
Sonnenaufgang am Berg, © Tirol Werbung/Jannis Braun

Der Morgensonne entgegen: Tipps für Wanderungen zum Sonnenaufgang

Spätestens wenn sich die ersten Sonnenstrahlen zaghaft auf den umliegenden Berggipfeln blicken lassen, ist klar, dass sich das frühe Aufstehen gelohnt hat. Eine Bergtour zum Sonnenaufgang ist ein besonderes Erlebnis – ob auf eigene Faust, mit Seilbahn oder mit Wanderführer.

Sonnenaufgangstouren auf eigene Faust

Schon am Tag begeistern die Tiroler Berggipfel mit herrlichen Panoramablicken auf die umliegende Bergwelt und hinunter in die Täler. Bei Nacht verwandeln sie sich in eindrucksvolle Aussichtspunkte für den bevorstehenden Sonnenaufgang – drei Tipps für bei Einheimischen wie Gästen beliebte Sonnenaufgangstouren.

Nockspitze (2.404 Meter)

Sonnenaufgang auf der Nockspitze, © Innsbruck Tourismus /Helga Andreatta

Die Saile, wie die Nockspitze eigentlich heißt, ist tagsüber ein vielbesuchter Aussichtsgipfel nahe Innsbruck. Zu seinen Füßen liegen das Inntal, Wipptal und Stubaital. Der Aufstieg auf dem gut befestigten Weg ist nicht allzu schwierig und daher perfekt für eine frühmorgendliche Bergtour. Oben angekommen, wartet mit etwas Glück meist eine Herde Schafe auf Besuche – und ein herrlicher Ausblick auf die Landeshauptstadt und über die drei Täler.

Ausgangspunkt für eine Tour auf die Nockspitze ist die Axamer Lizum, in etwa 2,5 Stunden sind die rund 1.000 Höhenmeter überwunden. Eine Übersicht der Sonnenaufgangszeiten für den Raum Innsbruck liefert die ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik).

Die Saile, wie die Nockspitze eigentlich heißt, ist tagsüber ein vielbesuchter Aussichtsgipfel nahe Innsbruck. Zu seinen Füßen liegen das Inntal,…

weiterlesenweniger anzeigen

Kellerjoch (2.344 Meter)

Sonnenaufgang am Kellerjoch, © Silberregion Schwaz

Durch seine exponierte Lage inmitten der Tuxer Alpen ist das Kellerjoch oder „Kellner“, wie Einheimische den Hausberg von Schwaz nennen, ein wunderbarer Aussichtsberg. Der Rundblick spannt sich von den Kitzbüheler Alpen über den Großvenediger, den Zillertaler Alpen mit dem Olperer und den Stubaier Alpen bis zum Karwendel jenseits des Inntals. Rund 100 Höhenmeter unterhalb des Gipfels liegt die Kellerjochhütte, die nach der Sonnenaufgangstour zum Frühstück einlädt.

Für den Aufstieg gibt es mehrere Routen aus dem Inntal oder Zillertal, eine beliebte Variante ist jene ausgehend von Hochpillberg bei Schwaz. Diese Tour mit etwa 1.000 Höhenmeter im Aufstieg dauert rund 2,5 Stunden. Eine Übersicht der Sonnenaufgangszeiten für den Raum Innsbruck liefert die ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik).

Durch seine exponierte Lage inmitten der Tuxer Alpen ist das Kellerjoch oder „Kellner“, wie Einheimische den Hausberg von Schwaz nennen, ein…

weiterlesenweniger anzeigen

Sonnenaufgangstouren mit Seilbahnunterstützung

Wer nicht ganz so früh aufstehen mag, dem bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, mit der Bergbahn schon frühmorgens auf den Berg zu fahren. Viele Seilbahnbetreiber öffnen in den Sommermonaten teilweise schon ab 4.30 Uhr ihre Drehkreuze. Anschließend laden vielerorts Almen oder Berggasthöfe zum Frühstück in der Morgendämmerung.

Geführte Sonnenaufgangstouren

In zahlreichen Tiroler Regionen bieten ortskundige Wanderführer Sonnenaufgangswanderungen an, um Frühaufstehern dieses einzigartige Naturerlebnis nicht vorzuenthalten. Anschließend an die geführten Touren warten viele Almen und Berggasthöfe mit einem reichhaltigen Bergfrühstück auf.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Sie möchten eine Antwort von uns erhalten? Dann kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

 

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.