Gastronomie Bettelwurfhütte

Heute geschlossen
Absam

Steinerne Schutzhütte im Karwendelgebirge mit atemberaubendem Ausblick ins Inntal.

Restaurantinfo

Quelle: Region Hall - Wattens

Beschreibung

Das steinerne Schutzhaus Bettelwurfhütte liegt seit 1894 auf 2.077 Metern Seehöhe oberhalb der Baumgrenze im malerischen Naturpark Karwendel und ist sowohl von der Region Seefeld, als auch aus dem Halltal erreichbar. Der sagenhafte Weitblick von der Sonnenterrasse der kleinen Berghütte ist absolut einzigartig. Die Hütte ist eines der Etappenziele des Karwendel Höhenwegesund Ausgangspunkt für aussichtsreiche alpine Kletter-Touren, wie beispielsweise die Besteigung des Großen Bettelwurfs (teils ungesicherte Kletterei, absolute Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Klettersteigerfahrung notwendig).
Wer es lieber gemütlicher mag, verweilt auf der Hütte und lässt sich von den Gastgebern Katrin und Michael mit köstlichen Tiroler Spezialitäten verwöhnen.

ÜBERNACHTUNG
Aufgeteilt in einige Vierbettzimmer und zwei große Matratzenlager mit je 14 Schlafplätzen, bietet die Hütte in den Sommermonaten Übernachtungsmöglichkeiten für insgesamt 60 Personen – um rechtzeitige Reservierung wird gebeten.

AUSGANGSPUNKT
In den Sommermonaten erreicht man die Hütte sowohl von Scharnitz über das Hallerangerhausoder über das Halltal bei Innsbruck. Die direkte Variante führt als steiler Bergweg (Kategorie schwarz) direkt vom Halltal aus südseitig und daher sonnenexponiert auf die Bettelwurfhütte. Von Scharnitz bietet sich eine Kombitour an. Zunächst mit dem Rad zur Kastenalm und weiter zu Fuß bis zum Hallerangerhaus. Rechts weiter auf teils steilem Steig zum Lafatscher Joch und vom Joch aus nach links, wiederum über schmalen Steig zur Bettelwurfhütte. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.

SOMMERTOUREN

  • Klettersteigliebhaber können direkt aus dem Halltal über den sog. Absamer Klettersteig bis zur Hütte emporsteigen. Die Schwierigkeit des Klettersteiges liegt überwiegend bei B, er verfügt aber auch teilweise über etwas anstrengendere C-Passagen.

  • Etappe 4 Karwendel Höhenweg von West nach Ost.
    Von der Pfeishütte in östlicher Richtung in leichter Steigung zum Stempeljoch. Ab dem Stempeljoch steil auf schmalen Steig bergab durch eine Schotterreise. Hier können bis spät in den Sommer Altschneefelder liegen!
    Der Weg zweigt nach links in den Wilde-Bande-Steig ein und führt auf das Lafatscher Joch. Weiter in Richtung Osten auf schmalem Steig bis zur Bettelwurfhütte. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit notwendig.
    Zum Karwendel Höhenweg Etappe 4

Restaurants in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir dir die besten Urlaubstipps für Tirol.