Gastronomie Eppzirler Alm

Heute geöffnet
Scharnitz

Historische Almhütte voller Legenden und Geschichten. Selbst der Kaiser war hier gerne Gast.

Restaurantinfo

Öffnungszeiten der nächsten 7 Tage

  • Freitag: 07:00 - 22:00 Uhr
  • Samstag: 07:00 - 22:00 Uhr
  • Sonntag: 07:00 - 22:00 Uhr
  • Montag: 07:00 - 22:00 Uhr
  • Dienstag: 07:00 - 22:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 - 22:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 - 22:00 Uhr
  •  
Quelle: Region Seefeld

Beschreibung

Am Talschluss des Eppzirlertales erstreckt sich ein von schroffen Kalkgipfeln umrahmter Almboden. Im 16. Jahrhundert wurde in der atemberaubenden Naturkulisse wertvolles Tiroler Steinöl gefördert und sogar der Kaiser Maximilian war im Wanderrevier rund um die Eppzirler Alm besonders gerne unterwegs. Bis heute ist die aktive Almwirtschaft mit ca. 90 Stück Galtvieh auf 1.459 Metern Seehöhe ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Familien.

Den eindrucksvolle Rundumblick über Erlspitz, Eppzirler Scharte, Kuhjochspitze und Reitherspitze rahmen üppige Almwiesen die gemütliche Gastwirtschaft in den Alpen. Von Anfang Juni bis Ende Oktober serviert Hüttenwirt Christian hungrigen Gästen Tiroler Schmankerln aus Hofproduktion und köstliche Erfrischungen auf der Sonnenterrasse. Auch Kinder sind auf der gut 1100 Hektar großen Almwirtschaft immer willkommen, Wanderpilger erwartet sogar eine kleine Marienkapelle. Übrigens: Irgendwo in der Gegend sollen Legenden zufolge nach Kriegsende 30 Tonnen Reichsgold versteckt worden sein. Gefunden hat sie bis heute niemand.

Mehr rund um die Geschichte der Eppzirler Alm und ihre Wirte erfährst du in unserem Blog.

In der Serie "Almgeflüster & Hüttengeschichten" erfahrt ihr, warum das Leben und die Arbeit der Hüttenwirte und -wirtinnen in den Bergen weit mehr ist als nur ein Beruf.

AUSGANGSPUNKT
Vom gebührenpflichtigen Parkplatz Gießenbach bzw. dem Bahnhof Gießenbach bei Scharnitz geht es auf gut beschilderten Forststraßen taleinwärts bis zur Eppzirler Alm.

Bitte beachten Sie: In Gießenbach ist die Eisenbahnkreuzung vom 12.07. bis. 05.08.2025 gesperrt, im Regelfall dürfen Biker und Wanderer die Baustelle passieren. Eine verstärkte Bautätigkeit gibt es von Freitag, 25.07. bis Sonntag, 17.07.2025, zwischen 09:00 und 16:00 Uhr kann der Übergang immer wieder kurzeitig gesperrt sein. Eine Totalsperre des Übergangs ist für Montag, 04.08.2025 vorgesehen – ein Passieren ist hier tagsüber nicht möglich. Um an diesen Tagen ins Eppzirltal, zur Eppzirler Alm und Oberbrunnalm zu kommen, können Wanderer ab Scharnitz den Steig beim Mühlberg nehmen und von Seefeld aus bietet sich der Wanderweg Hirnweg an. Biker können an den Tagen der Totalsperre ab der Bodenalm ausnahmsweise den Hirnweg direkt zum Taleingang in Gießenbach nutzen.

SOMMERTOUREN

  • Wanderung zur Eppzirler Alm. Von Gießenbach bei Scharnitz geht es auf einem Forstweg anfangs steil, dann gemütlicher Richtung Eppzirler Zinne. Durch das steile Gießenbachtal südwärts und an der Brücke Richtung Eppzirler Alm abbiegen. Über saftige Almkräuterwiesen zur idyllisch im Talschluss gelegenen Eppzirler Alm. Auf gleichem Weg retour zum Ausgangspunkt.
    Zur Wanderung

  • Rundwanderung Eppzirler Alm. Wunderschöne aber durchaus anspruchsvolle Almen-Rundwanderung mit Weitblicken über die Region Seefeld. Von der Talstation der Bergbahnen Rosshütte in Seefeld über den Schlagkopf (1.518m) auf die Eppzirler Alm. Von dort weiter zur berühmten Nördlinger Hütte, anschließend über die Reither Spitze und die Reitherjochalm zurück zum Ausgangspunkt.
    Zur Wanderung

  • Adlerweg Etappe 15. Der fünfzehnte Teilabschnitt der berühmtesten Weitwanderung Tirols führt Wanderenthusiasten vom Solsteinhaus durch die Eppzirler Scharte (Trittsicherheit vorausgesetzt) und die wildromantische Giessenbachklamm talwärts nach Scharnitz oder weiter bis Leutasch.
    Zur Wanderung

  • Biketour zur Eppzirler Alm. Diese Biketour führt durch das idyllische Gießenbachtal bis zur Eppzirler Alm. Nach einer Stärkung auf der Alm, führt der Rückweg auf dem gleichen Weg zurück. Zur Biketour




Anreise

Restaurants in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.