Sport
3 Min Lesezeit
Trotz, oder gerade wegen den wärmeren Temperaturen ist das Skifahren im Frühling noch einmal ein besonderer Genuss. Hier 12 Gründe warum wir den Frühlingsskilauf in Tirol lieben. Oder auch, warum es noch zu früh ist die Skier oder das Snowboard in den Keller zu räumen ;-)
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Es gibt viele Gründe Ski zu fahren: Die sportlich Ambitionierten wollen sich fit halten, die jungen Wilden streben nach „Air Time“, die Familien freuen sich auf gemeinsame Qualitätszeit an der frischen Luft. Die Genießer jedoch wissen, dass man nur auf Skiern zu den außergewöhnlichsten Erfahrungen und Genüssen kommt. Wir haben hier ein Dutzend Möglichkeiten zusammengetragen.
Weiterlesen7 Min Lesezeit
Diese Berghütten in Tirol haben auch im Winter geöffnet – einige eignen sich für eine Winterwanderung oder einen Tagesausflug mit der Rodel. Am besten erreicht man die Hütten mit Tourenskiern – und wer sicher damit unterwegs ist, nimmt die unverspurten Abfahrten natürlich gerne mit.
WeiterlesenEnde Jänner, wenn die Abfahrt auf der Streif und der Slalom am Ganslernhang stattfinden, wird Kitzbühel zum Nabel der alpinen Wintersportwelt. Schon 1894/95 haben dort die ersten urkundlich erwähnten Skirennen stattgefunden. 2023 findet das offizielle Hahnenkammrennen zum 83. Mal statt. Trotz ihres hohen Alters sind die Hahnenkamm-Rennen heute so populär wie noch nie. Wir haben für euch 10 Fakten gesammelt, mit denen Ihr Freunde und Bekannte beeindrucken könnt, wenn es ums Hahnenkammrennen geht:
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Die Abfahrt auf der Kitzbüheler Streif verlangt der Weltelite des Skirennsports alles ab. Viele fragen sich, was einen Menschen dazu bringt, sich über eine derart unberechenbare Eispiste hinunterzustürzen. Wir haben uns dazu mit dem Sportpsychologen Wolfgang Margreiter unterhalten.
Weiterlesen13 Min Lesezeit
Der Winter war einmal eine Zeit des Mangels. Heute geben sich die Menschen eher dem Shopping-Rausch und Gans-und-Vanillekipferl-Koma hin. Dabei eignet sich die stille und kalte Jahreszeit ideal dafür, einen Gang runterzuschalten, den Körper und den Geist zu entlasten. Einige Fastenexperten bieten darum genau für den Beginn des neuen Jahres Winterfasten an – aber gemeinsam mit einem anspruchsvollen Sportprogramm. Kann das mit dem „ausgehungert Wintersporteln“ gutgehen? Und wie fühlt es sich an, so ins Jahr zu starten? Unsere Autorin probiert es aus.
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Sie trainieren. Fokussiert und konsequent. Tag für Tag. Den Traum vom Skiprofi stets vor Augen. Wohin sie der Weg einmal führt, ist ungewiss. Fakt ist nur, dass es die wenigsten bis ganz nach oben schaffen. Sport.Tirol hat drei Talente aus dem Skigymnasium Stams begleitet und mit ihnen über deren persönliche Wege gesprochen. Über Ziele und Hoffnungen. Und über die Liebe zu einem Sport, der viel mehr bedeutet als Sieg und Niederlage.
Weiterlesen6 Min Lesezeit
Nikolaus Niedermoser von der Skischule Neustift im Stubaital gibt euch in unserer Youtube-Videoserie wertvolle Skitechnik-Tipps. Einen Überblick der wichtigsten Fahrtechnik-Tipps von Nik findet ihr aber schon hier am Blog. "Das Faszinierende am Skifahren ist für mich, dass ich jedes Jahr was Neues dazulerne." Egal ob Kurzschwünge, Carvingschwünge, Switch fahren und im Park über Kicker springen oder im Tiefschnee den Berg hinuntersurfen: Mit der richtigen Technik macht Skifahren einfach noch mehr Spaß. Hier findet ihr neun Tipps vom Profi.
Weiterlesen6 Min Lesezeit
Mit einem aufwändigen Scoutingprogramm versucht der Österreichische Rodelverband, Kinder und Jugendliche fürs Rodeln zu begeistern und neue Talente zu entdecken – auch in Tirol. Wie der Verband dabei vorgeht und was es braucht, um ein erfolgreicher Rodler zu werden, hat sport.tirol bei Nachwuchskoordinatorin Sandra Lembert in Erfahrung gebracht.
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Sich am eiskalten Kalk die Finger abfrieren und anschließend noch zähneklappernd das Sicherungsgerät bedienen? In der kalten Jahreszeit an den Fels zu gehen erscheint ähnlich abwegig wie Rodeln im Sommer. Aber nur auf den ersten Blick. Zwei Tiroler Weltklasse-Athleten erzählen, worauf es ankommt und warum man im Winter oft die besten Bedingungen für schwere Kletterrouten vorfindet.
Weiterlesen