Jetzt wo in den Bergen der letzte Schnee schmilzt, zieht es Bergfexe wieder in die Höhe. Rechtzeitig zum Start der Wandersaison gibt’s vom Österreichischen Alpenverein (OeAV) praktische Empfehlungen, mit denen ihr sicher am Berg unterwegs seid.
Bergwandern ist Ausdauersport gepaart mit genussvollem Naturerleben und kann sich positiv auf Körper und Geist auswirken – gute körperliche Verfassung und realistische Selbsteinschätzung über Kondition und Können vorausgesetzt. Zeitdruck und überhöhtes Tempo sind kontraproduktiv!
Michael Larcher, Leiter der Bergsportabteilung im Alpenverein über die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Beschwerden: „Gerade zu Saisonbeginn überschätzt man sich gern. Man sollte der Versuchung widerstehen, sich zu ehrgeizige Ziele zu setzen und den Körper langsam an die Belastung gewöhnen. Für fast die Hälfte aller Notsituationen beim Wandern sind Herz-Kreislauf-Beschwerden verantwortlich!“
Deshalb gilt:
Durch regelmäßige sportliche Aktivität fit halten.
Ungewohnte und lange Belastungen vermeiden – insbesondere am ersten Tag.
Langsam losgehen und starke Anstrengung zu Beginn der Wanderung vermeiden.
Bei heißem, schwülem Sommerwetter ein schattiges, kühles Tourenziel wählen.
Regelmäßiges Essen und Trinken, um Unterzucker vorzubeugen.
Mit Infekten oder Verkühlung nicht in die Berge! Lieber zu Hause bleiben und auskurieren.
Warnsignale wie Atemnot, Herzrasen oder Übelkeit ernst nehmen: Wanderung und Training rechtzeitig abbrechen bzw. Notruf absetzen.
Bei Herzkreislauf-, Atemwegs- und/oder Stoffwechselerkrankungen vor einer Bergtour einen Sportarzt konsultieren.
Gut geplant ist halb gewonnen! Wanderkarten, Literatur, Internet und Experten helfen bei der Tourenplanung und informieren über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Bei einer Gruppenwanderung die Tour immer auf das schwächste Mitglied abstimmen! Das Wetter in den Bergen kann sich schnell ändern, Regen, Wind und Kälte können das Unfallrisiko erhöhen. Deshalb vorher unbedingt Wetterbericht beachten.
Nur mit guter Ausrüstung auf den Berg! Proviant, Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Die kostenlose Notfall App der Bergrettung Tirol ermöglicht bei Alpinunfällen rasche Hilfe – am besten schon vor der Bergtour herunterladen. Karte oder GPS unterstützen die Orientierung. Dennoch gilt: Mit leichtem Gepäck geht es sich auch leichter, deshalb den Rucksack nicht mit unnötigem Ballast beschweren. Die Ausrüstung soll immer an die Unternehmung angepasst werden.
Gute Wanderschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht sind für ungetrübtes Wandervergnügen entscheidend.
Tipp 5: Trittsicherheit ist der Schlüssel
Aufmerksames Gehen ist im Gebirge oberstes Gebot! Zu hohes Tempo oder Müdigkeit können die Trittsicherheit und Konzentration beeinträchtigen. Also lieber einen Schritt langsamer gehen und dafür sicher unterwegs sein. (75 Prozent der „Stolperer“ passieren übrigens auf Wegen oder Steigen durch Unachtsamkeit, nicht im weglosen Terrain!)
„Wer nach einer zu schwierigen Wanderung keine Reserven mehr für den Abstieg hat, wird unachtsam – die Gefahr eines Sturzes steigt. Der Weg nach unten ist nicht nur motorisch anspruchsvoller, durch den Tiefblick kommt auch noch eine psychologische Komponente dazu. Das sollte man bereits bei der Tourenplanung bedenken“, empfiehlt Michael Larcher.
Tirol verfügt über 15.000 Kilometer markierte Wanderwege – diese werden vom OeAV kontrolliert und gewartet. Deshalb unbedingt auf diesen markierten Wegen bleiben, Abkürzungen oder Routen durch wegloses Gelände sind keine gute Idee. Im Gegenteil: sie erhöhen das Risiko für Orientierungsverlust, Absturz oder Steinschlag. Ebenfalls häufig unterschätzt und gefährlich: steile Altschneefelder. Im Zweifelsfall gilt: besser umkehren!
Tipp: Auf der interaktiven Tirol-Karte findet ihr Tourentipps zu allen Tiroler Regionen – mit Angaben zu Höhenmetern, Distanz und Schwierigkeiten.
Wer rastet, der rostet. Das gilt am Berg nicht. Rechtzeitige und regelmäßige Pausen dienen nicht nur der Erholung, sondern auch dem Genuss der Landschaft und der Geselligkeit. Der Körper braucht außerdem regelmäßiges Essen und Trinken, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher. Müsliriegel, Trockenobst und Kekse sind optimale Snacks für unterwegs.
Bergwanderungen können auch für Kinder spannend und lustvoll sein – vorausgesetzt, die Route wird entsprechend gewählt und geplant. Abwechslung und spielerisches Entdecken sind für Kinder wichtiger als Höhenmeter und Distanzen. Gefährliche Passagen erfordern eine unbedingte 1:1 Betreuung durch bergerfahrene Erwachsene. Ausgesetzte Touren, die anhaltende Konzentration und lange Kondition erfordern, sind nichts für Kinder. Es gilt das Motto: Weniger ist mehr!
Tipp 9: Kleine Gruppen
Kleine Gruppen gewährleisten Flexibilität und ermöglichen gegenseitige Hilfe. Vorausgesetzt, die Gruppe bleibt zusammen und orientiert sich am schwächsten Mitglied. Außerdem ist es gut, daheimgebliebene Personen über Ziel, Route und Rückkehr zu informieren. Alleingänger aufgepasst: Bereits kleine Zwischenfälle können zu unangenehmen Notlagen führen. (Notfall-App!)
Ohne intakte Bergnatur kein Wandervergnügen. Deshalb: bitte keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, auf den Wegen bleiben, Pflanzen unberührt lassen, Schutzgebiete respektieren sowie Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen.
Wo Wander- auf Mountainbikewege treffen, ist ein verständnis- und rücksichtsvolles Verhalten beider Gruppen wichtig:
Die 10 Empfehlungen des Alpenvereins und einige wichtige Tipps zum Wandern könnt ihr als PDF kostenlos downloaden oder im Alpenverein-Shop um 1,20 Euro (90 Cent für OeAV-Mitglieder) bestellen: www.alpenverein.at
Große Städte, helle Lichter: In Großstädten fühlt sich Ines Mayerl wohl. Trotzdem kommt sie immer wieder gerne nach Hause – um eine Auszeit am Berg zu genießen, in Innsbruck neue Cafés zu entdecken und die Pisten zu erobern.
Welche Rolle Nadine Wallner in Tao’s Leben spielt, wie sie sich kennen gelernt haben und wie die Red Bull Athletin zu der versierten Alpinistin geworden ist, die sie heute ist, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
In dieser Episode verraten wir euch, welche Risiken der Freeridesport mit sich zieht und wie Profi Athlet Tao Kreibich es schafft, die Waage zwischen „sich immer weiter pushen“ und „nicht zu viel riskieren“ zu halten.
Dass Wintersportler im Sommer gemacht werden, ist weithin bekannt. Wir haben den Freerider Tao Kreibich bei seinem Sommertraining begleitet und dabei auch viel über seinen Werdegang erfahren.
Kompetitiv, aber ihrem sportlichen Ursprung nahe: Naturbahnrodler sind das Bindeglied zwischen Freizeitsport und der Hightech-Disziplin Kunstbahnrodeln. Das macht ihren Sport niederschwelliger, aber kein bisschen weniger herausfordernd.
Etwa um 1870 wurden in der Schweiz die ersten Bobrennen veranstaltet – damals noch auf umfunktionierten Holzschlitten. Seither hat sich technisch viel getan. Sport.tirol hat sich mit drei Profis darüber unterhalten, wie es früher war und wie es heute ist.
12 Gründe warum wir den Frühlingsskilauf in Tirol lieben
3 Min Lesezeit
Trotz, oder gerade wegen den wärmeren Temperaturen ist das Skifahren im Frühling noch einmal ein besonderer Genuss. Hier 12 Gründe warum wir den Frühlingsskilauf in Tirol lieben. Oder auch, warum es noch zu früh ist die Skier oder das Snowboard in den Keller zu räumen ;-)
Alles außergewöhnlich: 12 Pistenerlebnisse in Tirol
8 Min Lesezeit
Es gibt viele Gründe Ski zu fahren: Die sportlich Ambitionierten wollen sich fit halten, die jungen Wilden streben nach „Air Time“, die Familien freuen sich auf gemeinsame Qualitätszeit an der frischen Luft. Die Genießer jedoch wissen, dass man nur auf Skiern zu den außergewöhnlichsten Erfahrungen und Genüssen kommt. Wir haben hier ein Dutzend Möglichkeiten zusammengetragen.
Diese Berghütten in Tirol haben auch im Winter geöffnet – einige eignen sich für eine Winterwanderung oder einen Tagesausflug mit der Rodel. Am besten erreicht man die Hütten mit Tourenskiern – und wer sicher damit unterwegs ist, nimmt die unverspurten Abfahrten natürlich gerne mit.
Mit 140 Sachen talwärts: 10 Fakten zu den Hahnenkammrennen
5 Min Lesezeit
Ende Jänner, wenn die Abfahrt auf der Streif und der Slalom am Ganslernhang stattfinden, wird Kitzbühel zum Nabel der alpinen Wintersportwelt. Schon 1894/95 haben dort die ersten urkundlich erwähnten Skirennen stattgefunden. 2023 findet das offizielle Hahnenkammrennen zum 83. Mal statt. Trotz ihres hohen Alters sind die Hahnenkamm-Rennen heute so populär wie noch nie. Wir haben für euch 10 Fakten gesammelt, mit denen Ihr Freunde und Bekannte beeindrucken könnt, wenn es ums Hahnenkammrennen geht:
Die Abfahrt auf der Kitzbüheler Streif verlangt der Weltelite des Skirennsports alles ab. Viele fragen sich, was einen Menschen dazu bringt, sich über eine derart unberechenbare Eispiste hinunterzustürzen. Wir haben uns dazu mit dem Sportpsychologen Wolfgang Margreiter unterhalten.