Anreise mit den Öffis
Mit dem Regionalbus 4146 "Gschnitz Gh. Feuerstein" ab Bahnhof Steinach a. Br. nach "Trinser Hof" (Endhaltestelle) [genau Fahrzeiten unter www.vvt.at]
Der Trinser Energieweg erklärt anhand von 11 Stationen als Rundweg Energie- und Klimaschutzthemen und Projekte des Dorfes.
Für die Energiewende sind große politische Veränderungen nötig, welche durch neue Regelwerke unsere Energiesysteme verändern. Seit Jahrzehnten wird national, auf EU-Ebene und global dazu geredet – aber kaum gehandelt. Im Kleinen, auf Gemeindeebene, in Familienbetrieben und im Privatbereich werden hingegen schon lange Taten gesetzt. Wir wollen sichtbar machen, wie die Energiewende vor Ort gelingt. Hier geht es nicht um Hochtechnologie, Innovation oder finanzielle Großprojekte. Es geht um jene Schritte, die auch für kleine Gemeinden und durchschnittliche BürgerInnen machbar sind. Ein paar davon stellen wir vor und wollen zu Nachahmung anregen.
Die ganze Runde ist 4 km lang (reine Gehzeit circa 1-1,5h), kann aber abgekürzt werden. Die Wege sind befestigt und mit bequemen Schuhen begehbar. Die größte Steigung beträgt 40 Höhenmeter. Start- und Endpunkt ist die Volksschule Trins. Der Weg kann selbstständig begangen werden.
Für interessierte Gruppen bieten die Gemeinde Trins eine Begleitung. Für Schulklassen wurde ein Unterrichtskonzept und Vor-Ort-Service erarbeitet.
Mit dem Regionalbus 4146 "Gschnitz Gh. Feuerstein" ab Bahnhof Steinach a. Br. nach "Trinser Hof" (Endhaltestelle) [genau Fahrzeiten unter www.vvt.at]
Parkplatz "P1 Dorfeingang"