Auf den Hund gekommen – Tipps in Tirol
Spazierwege, Steige, Seen, Bäche, Hundewiesen und hundefreundliche Einkehrmöglichkeiten - Tirol ist ein Eldorado für Hunde und ihre Besitzer. Ich habe einige Hundebesitzer gefragt, wo sie sich in Tirol mit ihrem Vierbeiner besonders gerne aufhalten und warum. Vielleicht ist ja der eine oder andere "Geheimtipp" für euch dabei.
German aus Innsbruck mit Emil
Emil ist ein sportlicher Dackel, er liebt es, auf dem Mountainbike mitzufahren, aber auch auf dem Skateboard macht er zusammen mit seinem Herrchen eine gute Figur. Emil ist ein freundliches Kerlchen, das besonders Kinder gerne mag. Gemeinsam mit seinem Herrchen ist German Chef vom „Café Galerie“ in der Innsbrucker Altstadt, untertags ist er dort immer wieder in seiner Funktion als Haus- und Hofhund anzutreffen. Hunde waren dort schon vor ihm ausdrücklich erwünscht. Es gibt immer frisches Wasser für die Vierbeiner und auf Anfrage sogar Hundeleckerlis.
Tipp von German
Der Gruberhof in Igls, Hunde sind hier immer willkommen und dürfen sogar im hauseigenen Teich baden!
Marco aus Mils mit Luna
Luna ist recht umgänglich, sehr klug und weiß als gebürtige Steirerin, wie man im Bedarfsfall richtig bellt (O-Ton von Herrchen Marco). Sie schwimmt nur, wenn Herrchen oder Frauchen ins Wasser gehen, sonst ist sie lieber in den Bergen unterwegs. Die Katze, die bei ihr wohnt, muss sie in Ruhe lassen, obwohl Luna Katzen überhaupt nicht mag. Ihr tägliches Highlight ist der Knochen nach dem großen Fressen. Luna hat eine eigene Facebook- und Instagram-Seite.
Tipp von Marco
Der Weißenbach im Halltal bietet beim Wandern Abkühlung, die Trinkgelegenheit für Hunde ist gesichert. Es ist etwas steil, aber da Luna an der Leine zieht, ist das kein Problem ;-) Tolle Einkehr: St. Magdalena bei Harald und seiner Hündin Gina.
Gabi und Didi aus Götzens mit Chiara, Flavio und Luis
Chiara ist eine liebe Hundedame, die gerne mal die Gegend allein erkundet, wenn das Gartentor offen steht. Zum Glück kann das meistens verhindert werden. Sie gibt keine Küsschen, kuschelt aber gerne. Flavio lässt sich am liebsten stundenlang streicheln und Luis, obwohl nur wochentags zur Pflege, ist frech genug, sich durch zu setzen, wenn es mal eine kleine „Meinungsverschiedenheit“ im Rudel gibt. Sie verstehen sich die meiste Zeit aber sehr gut. Die Hunde sind das liebste Hobby von Gabi und ihrem Mann Didi.
Tipp von Gabi und Didi
Wir machen viele Wanderungen im Fotschertal, im Sommer meistens verbunden mit dem Suchen von Pilzen.
Tina aus Hatting mit Coco Chanel
Coco Chanel macht ihrem Namen alle Ehre. Die blonde Hundedame ist sehr elegant. Mit kleineren Hunden gibt sie sich nicht ab, sie trifft sich lieber auf Augenhöhe. Am liebsten mag Coco Schlammlöcher, was der Hundemama Tina weniger gefällt und gar nicht divenhaft ist – aber vielleicht ist das ja genau das das Geheimnis von Cocos glänzendem Fell? Auf jeden Fall liebt sie lange Spaziergänge. Wenn ihr ein Spaziergang zu kurz ist, dann bleibt sie einfach so lange sitzen, bis es weiter geht. Umdrehen ist keine Option! Wenn sie sprechen könnte, würde sie vermutlich sagen: „Spinnst du? Das war ja viel zu kurz!“
Tipp von Tina
Der Möserer See! Nicht nur die Spazierwege sind hier sehr schön durch den Wald angelegt, Coco liebt es, im See zu baden. Somit sind alle vorangegangen Schlammlochbäder nicht mehr ganz so schlimm. Dort ist es im Winter auch sehr schön.
Anna aus Bad Häring mit Jamie
Jamie ist extrem verschmust, schlau, sehr lieb und würde nicht mal einer Fliege was zuleide tun. Trotzdem ist sie ein aufmerksamer Wachhund. An ihr kommt keiner unbemerkt ins Haus.
Tipp von Anna
Ich liebe die Wanderung zum Feldalphorn. Das ist eine lange, aber mittelschwierige Wanderung - ideal mit einem Hund, der viel Auslauf braucht.
Sarah aus Innsbruck mit Vito
Vito ist sehr ausgeglichen, kinderfreundlich, mag andere Hunde, schmust gerne, bellt selten und klaut nicht mal offen herumstehendes Hundefutter. Ein Traum von einem Hund. Vito macht nie was kaputt, mit Ausnahme von Papier jeder Art, wenn er das erwischt, gibt’s jede Menge Konfetti im Haus. Vitos Frauchen ist Allgemeinmedizinerin und führt eine hundefreundliche Arztpraxis für Menschen. Das heißt: Hunde dürfen nicht nur ins Wartezimmer, sondern auch in den Behandlungsraum mitgenommen werden – ideal für alle, die während eines Arztbesuches nicht wissen, wo sie ihren Hund unterbringen sollen.
Tipp von Sarah
Vito ist von Natur aus kein sportlicher Hund, Gassi geht er trotzdem gern - nur nicht zu weit. Wir spazieren oft auf die Hungerburg und in die Innsbrucker Alstadt, wo wir die Bar des Schwarzen Adlers besuchen. Die Besitzer sind besonders tierlieb. Wir fühlen uns dort sehr wohl, was mit einem so großen Hund nicht überall selbstverständlich ist.
Elisabeth aus Seefeld mit Pino
Pino möchte immer bei seinen Menschenfreunden sein, er mag es gar nicht, wenn er allein gelassen wird - was aber zum Glück sehr selten der Fall ist. Mit dem Auto fährt er gar nicht gern, er ist einfach lieber zu Fuß unterwegs und hält so sein Frauchen auf Trab. Pino ist ein besonders schlaues Kerlchen: Er kennt seine Stofftiere beim Namen und bringt das Richtige, wenn man ihn dazu auffordert.
Tipp von Elisabeth
Der Spazierweg von Seefeld Richtung Reith über den Ortsteil Krinz bis nach Leithen ist landschaftlich sehr schön. Zurück geht es wieder über Auland und den Wildsee, das ist eine tolle Runde mit Hund.
Lisa aus Seefeld mit (Sir) Henry
Henry ist ein sehr aktiver kleiner Hund. Der Zwergpudel liebt es, sein Frauchen beim Sport in den Tiroler Bergen zu begleiten, egal ob bei einer Skitour, beim Rodeln oder einer Wanderung. Er wälzt sich gerne im Schnee und hüpft in jeden Bach und jeden See - Wasser scheint sein Element zu sein. Ganz anders als viele seiner Artgenossen ist er ein ziemlicher Langschläfer und macht nach dem Aufstehen erstmal ausgiebig Yoga. Am liebsten spielt Henry mit viel größeren Hunden...Frauchen Lisa vermutet, dass er sich für eine Dogge hält.
Tipp von Lisa
Auf dem Weg von der Triendlsäge zur Bodenalm in Seefeld ist es sehr fein, es sind wenig Leute unterwegs und es gibt einen kleinen Bach, was gerade im Sommer wichtig ist für den Hund. Ansonsten ist es auch in Buchen bei Telfs schön zu wandern, Richtung Wildmoos Alm. Da ist meistens nicht viel los.
Bernadette aus Innsbruck mit Kaya
Kaya hat interessante Vorfahren. Etwas Pinscher, ein wenig Bracke und sogar Gene von einem Windhund werden in ihrem Stammbaum vermutet. Kaya ist ein toller Reisebegleiter, sie liebt es, zu reisen, ganz egal ob im Zug oder im Auto. Nach der Ankunft begeistert sie ihr Frauchen immer wieder mit ihrer Neugier, neue Plätze zu erschnüffeln und zu erkunden. Kaya hat ein sehr freundliches Wesen, ist geduldig und manchmal auch frech, was sie noch liebenswerter macht.
Tipps von Bernadette
Kaya ist ein sehr bewegungsfreudiger Hund, sie braucht Platz, um richtig loszudüsen. Bei den Absamer Feldern gibt es einen großen Abschnitt, wo Hunde ohne Leine laufen dürfen, das ist ideal! Und im Winter gehen wir gern Rodeln - am liebsten zur Rinner Alm, dort gibt einen getrennten Aufstieg, da kann man ganz entspannt mit dem Hund raufwandern.
Peter aus Innsbruck mit Emil
Emil ist noch recht jung und dementsprechend verspielt. Er hat einen großen Bewegungsdrang, was für die Rasse üblich ist. Bei Wasser und Schnee ist er besonders in seinem Element, da könnte er stundenlang den Kasperl spielen.
Tipp von Emil
Die Sandbänke entlang des Inns sind ideal mit Hund. Besonders, wenn der Hund das Wasser so sehr liebt wie Emil.