Achtung, die Wettersteinhütte ist derzeit geschlossen!
Mehrere Kleidungsschichten, warme Handschuhe, Mütze, wasserdichte Jacke und Hose sowie wasserdichte Winterwanderschuhe.
Für mehr Halt und Komfort sind Stöcke und Grödel (Spikes) hilfreich, besonders bei schwierigen Bedingungen.
Dies ist ein geräumter Winterwanderweg. Es kann dennoch zu eisigen oder rutschigen Stellen kommen.
Die dritte Tagesetappe startet beim Informationsbüro Mösern und führt über die Panoramawege Nr. 2 und Nr. 27 zur aussichtsreichen Ropferstub’m.
Vom Infobüro geht es zuerst leicht bergab, bevor man die Hauptstraße nach rechts verlässt. Vorbei am Hotel Habhof der Straße hinauf zur Friedensglocke folgen und direkt daran vorbeigehen (hier unbedingt noch einmal die Aussicht genießen).
An der nächsten Kreuzung rechts halten und der Beschilderung Richtung Lottenseehütte folgen – ein kurzes Stück muss man hier auf der asphaltierten Fahrstraße gehen. An der nächsten Kreuzung links Richtung Buchen abbiegen (Wanderweg Nr. 27) und der Beschilderung Richtung Ropferstub’m folgen. (Wer will, kann vorher an der Kreuzung rechts einen Abstecher zur Lottenseehütte machen.) An der Ropferstub’m angekommen, empfiehlt sich eine Einkehr im Gasthaus und im angrenzenden Bergbauernmuseum. Hier gibt es jede Menge Wissenswertes zum Leben in den Bergen zu erfahren. Von dort aus führt der Wanderweg Nr. 24 weiter durch das Katzenloch, einen alten „Zwangspass“ von Luchsen, Wildkatzen, Wölfen und Bären, die hier vom Inntal über die Alpen durch die schneebedeckte Winterlandschaft ziehen mussten.
Um ins Katzenloch zu gelangen, erst dem asphaltierten Weg hinunter zur Hauptstraße folgen. Gleich nachdem diese eine scharfe Rechtskurve gemacht hat, geht es links direkt in den Wald und das Katzenloch hinein. Nach circa 40 Minuten Naturgenuss kommt man im Ortsteil Moos wieder heraus, wo es über die asphaltierte Straße ca. 1,5 Kilometer Richtung Ortsteil Obern bis zur Obernkapelle geht. Hier an der Weggabelung links entlang und weiter bis zur Brücke.
Nach der Brücke folgt ein kurzer Zickzack, zuerst nach links und nach dem Fiakerstüberl direkt wieder nach rechts. An der dortigen Weggabelung rechts halten und nach wenigen Metern erneut rechts auf den Unteren Wiesenweg abbiegen. Dem Unteren Wiesenweg folgen bis zur Jausenalm am Lärchenhang. Nach der Einkehr geht es zuerst ca. 100 m retour und dann rechts nach oben weiter. Hier trifft man auf den Oberen Wiesenweg, der landschaftlich eines der großen Highlights dieser Etappe ist.
Der Waldweg endet ein paar Meter nach dem Gasthof Birkegg und führt weiter in Richtung Kühtaierhof. Vorbei am Kindergarten geht es rechts weiter geradeaus über die Kreuzung bis zur Hauptstraße. Diese queren und in den Wanderweg schräg gegenüber weitergehen. Dann nach der schmalen Fußgängerbrücke die Loipe queren und geradeaus den Waldweg hinaufwandern Richtung Weidachsee. Nach der Steigung links weitergehen.
Am Parkplatz beim Weidachsee angekommen, rechts halten bis zum Hotel Quellenhof und dem Gehsteig weiter nach rechts bis zum Hotel Leutascherhof folgen. Hier biegt man rechts in die kleine Straße ab, die mit einer leichten Linkskurve zum Musikpavillon Leutasch führt. Dort kann man noch eine Runde um die Ruheoase drehen oder direkt zur gebuchten Unterkunft zurückkehren.
Wenn die gebuchte Unterkunft das Hotel Kristall ist: beim Hotel Quellenhof rechts halten, dem Straßenverlauf 150 Meter folgen, bei der nächsten Kreuzung rechts (gegenüber vom Haus Bergkristall) einbiegen.
Einkehrmöglichkeiten am Weg:
• Lottenseehütte
• Ropferstub’m
• Jausenalm am Lärchenhang
• Birkegg
• Kühtaierhof
Landschaftliche Highlights und Aussichtspunkte:
• Panoramaweg bis zur Ropferstub‘m
• Katzenloch
• Unterer & Oberer Wiesenweg
Mit dem Bus zur Bushaltestelle "Mösern Kirche".