Adlerweg-Etappe 2: Gaudeamushütte – Hintersteiner See, © Tirol Werbung/Jens Schwarz
Adlerweg-Etappe 2: Gaudeamushütte – Hintersteiner See, © Tirol Werbung/Jens Schwarz
Gruttenhütte mit Wildem Kaiser., © Stefan Leitner
Gruttenhütte mit Wildem Kaiser., © Stefan Leitner

Adlerweg-Etappe 02: Gaudeamushütte - Hintersteiner See

Der Weg ist das Ziel, aber bei dieser Etappe kann man sich vor allem an sehr warmen Tagen zur Erbauung das Tagesziel stets vor Augen halten: Umthront von den kaiserlichen Bergmajestäten geht es durch Bergwiesen, Latschen-Hänge, Buchen-Mischwälder und mit kleinen Fels-Klettereien über die Gruttenhütte zum romantischen Hintersteiner See, der zu den schönsten und saubersten Seen Tirols zählt. Er ist 56 Hektar groß und 36 Meter tief und befindet sich in Privatbesitz, baden ist jedoch beim Strandbad am Nordostufer erlaubt. Vorher noch den Finger in Weihwasser tauchen, denn in der Bärnstatt-Kapelle gegenüber vom Gasthof Bärnstatt sind die barocken Deckenfresken von Matthias Kirchner sehenswert.

Ab Montag, 10.10.2022 ist der Weg 823/14a von der Abzweigung Richtung Steinkreis bis zur Gruttenhütte auf Grund von Forstarbeiten und Wegsanierung bis auf Weiteres ausnahmslos gesperrt!

Alternativaufstiege zur Gruttenhütte (Hütte bereits geschlossen): Über den Weg Nr. 825 oder über den Klammlweg Nr. 813/824

Wissenswertes zu dieser Etappe

Adlerblick · Dem „Kaiserkopf“ verdankt der Gebirgsstock des Kaisers seinen Namen. Der Felsen zeigt der Überlieferung nach das edle Profil des im Todesschlummer ruhenden Hauptes Karls des Großen. Die große Kaiserkrone, gebildet aus den Zacken der Ellmauer Halt, sinkt ihm vom Kopf. Man erkennt das Profil des ruhenden Kaisers am besten von Going aus. Ein wenig Fantasie gehört natürlich dazu!

Adlerkick · Ein Sprung in den Hintersteiner See ist nicht nur für Fröstler eine Herausforderung, denn sein Wasser ist glasklar und frisch, deshalb auch herrlich erfrischend. Im Schnitt hat es 19 bis 20 Grad, manchmal bloß 18. Man kann aber auch einfach nur am Ufer sitzen und die schöne Umgebung genießen oder sich auf den idyllischen, ca. fünf Kilometer langen Spaziergang rund um den See begeben.

Tipp: Bei der Black Diamond Service-Station auf der Gaudeamushütte können Wanderer einen abgebrochenen Wanderstock oder einen verlorenen Handschuh kostenlos ersetzen.

Wanderkarten-Empfehlung: Kompass-Karte 9, Kaisergebirge

Ab Montag, 10.10.2022 ist der Weg 823/14a von der Abzweigung Richtung Steinkreis bis zur Gruttenhütte auf Grund von Forstarbeiten und…

weiterlesenweniger anzeigen
Interaktive Karte öffnen

Ausgangspunkt  

Gaudeamushütte

Endpunkt

Hintersteinersee

Gebirgszug

Kaisergebirge

Länge

14,5 km

Gehzeit gesamt

6 h

Merkmale

  • Rolli- Wandertour
  • Rundwanderung

Schwierigkeit

mittelschwierig (rote Bergwege)

Höhenlage

1.630 m 880 m

Höhenmeter bergauf 800 m
Höhenmeter bergab 1.130 m

Kondition*

Technik*

Beste Jahreszeit*

Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun

Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

* Es handelt sich hier um Richtwerte und Empfehlungen. Bitte beachten Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und die aktuelle Wetterlage. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden.

Der Adlerweg

Das ist eine Etappe des Adlerweges, Tirols bekanntestem Weitwanderweg.

Parken

Parkmöglickeiten bei der Wochenbrunner Alm (Mautstrasse), Gehzeit zur Gaudeamushütte circa 30 Minuten

Downloads

Streckenbeschreibung

Startpunkt: Gaudeamushütte

Von der Gaudeamushütte überwindet man über den Klammlweg fast 400 Höhenmeter bis zur Gruttenhütte, der höchstgelegenen Hütte im Kaisergebiet. Dazu hält man sich zuerst in Richtung Ellmauer Tor und biegt dann Richtung Westen auf den Steig Nr. 824, 813. Der Weg führt durch Wiesen und Latschen, nach der Querung eines trockenen Bachbettes gelangt man zum Wegweiser „Gruttenhütte über Klamml“ (Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich). Der Weg verläuft über Steine und kleine Felsbrocken am Rand eines Gerölltrichters. Die Gaudeamushütte liegt jetzt schon deutlich unterhalb. Bald führt der schmale Weg um einen Felsen herum und man steht vor einer ca. zwei Meter langen Eisenleiter. Diese klettert man hinauf, dann geht es an einer Eisenkette entlang über einige Stufen. Links unten das Geröll, rechts die hohen Felsen, führt der Weg nun leicht bergan. Nach der Querung eines Geröllfeldes sieht man bald die Holzstufen zum Klamml-Eingang. Rechts von der Wand des Gruttenkopfs geht es steil nach oben. Der Weg ist mit Eisenklammern für Tritte und Griffe gesichert. Bei der letzten Stufe zieht man sich über einen Felsen hoch. Am Ausstieg des Klamml links halten. Neben dem schmalen Weg fällt das Gelände rechts steil ab, aber wenige Kehren später erreicht man die Kuppe, von wo ein fast ebener Weg noch ein kurzes Stück zur Gruttenhütte führt. Gleich darauf mündet von rechts der Weg vom Jubiläumssteig ein.

Einkehrmöglichkeit: Gruttenhütte 

Von der Gruttenhütte (1.620 Meter) nimmt man den Gruttenweg 14 a Richtung Südwesten.  Auf rund 1.400 Meter Höhe zweigt vom Gruttenweg im Bereich vom Krummbachegg der „Höhenweg“ Nr. 823 Richtung Westen ab (Hintersteiner See). Jetzt auf dem Höhenweg, der auch „Wilder-Kaiser-Steig“ genannt wird, im lichten Mischwald sowie durch Latschen und Kare südlich am Treffauer vorbei und um ihn herum marschieren, anschließend weiter Richtung „Kaiser Hochalm“ (unbewirtschaftet). Diese liegt auf 1.417 Meter im freien Gelände, von hier aus geht es auf markiertem Weg hinunter. Nun an der Beschilderung „Steiner Hochalm“ orientieren und dem Steig Nr. 823 folgen, der Steig verläuft durch Mischwald bergab. Am Waldrand gabelt sich die Route, an dieser Stelle rechts nach oben und dann gleich dem markierten Steig folgen, der links den Hang entlang zieht. Er führt zur Steiner Hochalm, wo man sich mit Getränken erfrischen und musikalisch erfreuen kann, denn hier gibt es oft Harfenspiel und Gesang.

Einkehrmöglichkeit: Steiner Hochalm

Südöstlich vom  Almgebäude geht es über einen Karrenweg hinab zum „Hintersteiner See“. Bald öffnet sich der Blick auf dieses schöne Naturjuwel. Später weiter auf einem Forstweg und dabei immer abwärts halten. Beim Gasthof Bärnstatt bzw. bei der Bärnstatt- Kapelle mündet der Weg in die Fahrstraße zum Hintersteiner See, hier geht es entlang der Straße rechter Hand weiter an Blumenwiesen und Häusern vorbei zum Ostufer des Sees. Auf dieser Etappe gibt es außer auf der Gaudeamus- bzw. Gruttenhütte zu Etappenbeginn und gegen Etappenende (Bärnstatt und am Hintersteiner See) keine Einkehrmöglichkeit mit Mahlzeiten.

Endpunkt: Hintersteiner See - Scheffau am Wilden Kaiser

Infos zum Ort

Anreise

Wie kommen Sie zu Ihrer Zieladresse? Per Flugzeug, Bahn, Bus oder Auto.

Ihr Ziel: Adlerweg-Etappe 02: Gaudeamushütte - Hintersteiner See (47.54927,12.32442)

powered by Rome2Rio

Unterkunft suchen

Anzahl Reisende

Wandertouren in dieser Gegend

mehr anzeigen +

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Sie möchten eine Antwort von uns erhalten? Dann kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.