Adlerweg-Etappe 3: Hintersteiner See – Kufstein, © Tirol Werbung/Jens Schwarz
Adlerweg-Etappe 3: Hintersteiner See – Kufstein, © Tirol Werbung/Jens Schwarz
Adlerweg-Etappe 3: Hintersteiner See – Kufstein, © Tirol Werbung/Jens Schwarz
Adlerweg-Etappe 3: Hintersteiner See – Kufstein, © Tirol Werbung/Jens Schwarz

Adlerweg-Etappe 03: Hintersteiner See - Kufstein

Zum viel besungenen Städtchen Kufstein am grünen Inn – dort geht es hin! Durch ein kaiserliches Almenparadies mit gemütlichen Einkehrmöglichkeiten in Hütten und Berggasthäusern (jeden Samstag werden in der Brentenjochalm köstliche Kiachl serviert!) Über den vielen Sehenswürdigkeiten auch den Wegrand nicht aus den Augen verlieren, denn im Kaisergebirge wachsen fast tausend verschiedene Arten von Blütenpflanzen. Ein Höhepunkt der Etappe ist der knieschonende Abstieg, wenn man – glücklich ermüdet von zahlreichen Naturerlebnissen – mit der „Sesselbahn Wilder Kaiser“ zu Tal schwebt, in den Kufsteiner Ortsteil Sparchen.

Wissenswertes zu dieser Etappe

Adlerblick · Die Festung Kufstein: Man braucht keine Adleraugen, um sie zu sehen, denn sie liegt auf einem 90 Meter hohen Felsen direkt am Inn. Das imposante Wahrzeichen der Stadt Kufstein gehört zu den bedeutendsten historischen Denkmälern Tirols, beherbergt u.a. ein Heimatmuseum und die Heldenorgel, die größte Freiluftorgel der Welt, die täglich mittags erklingt. Wer schon müde ist vom Wandern: Man kann die Festung bequem mit einem Schrägaufzug erreichen.

Adlerkick · Ein Abstecher auf den Gamskogel muss sein. Zugegeben: zwischen Zahmen und Wilden Kaiser liegt diese Herausforderung in bergsteigerisch-technischer Hinsicht etwas mehr bei zahm als bei wild. Aber die Aussicht ins Kaisertal und zu den Nordwänden des Wilden Kaisers ist grandios!

Wanderkarten-Empfehlung: Kompass-Karte 9, Kaisergebirge

Wissenswertes zu dieser Etappe Adlerblick · Die Festung Kufstein: Man braucht keine Adleraugen, um sie zu sehen, denn sie liegt auf einem 90…

weiterlesenweniger anzeigen
Interaktive Karte öffnen

Ausgangspunkt  

Hintersteiner See

Endpunkt

Kufstein

Gebirgszug

Kaisergebirge

Länge

9,5 km

Gehzeit gesamt

3 h 30 min

Merkmale

  • Rolli- Wandertour
  • Rundwanderung

Schwierigkeit

mittelschwierig (rote Bergwege)

Höhenlage

1.460 m 480 m

Höhenmeter bergauf 730 m
Höhenmeter bergab 460 m

Kondition*

Technik*

Beste Jahreszeit*

Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun

Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

* Es handelt sich hier um Richtwerte und Empfehlungen. Bitte beachten Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und die aktuelle Wetterlage. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden.

Der Adlerweg

Das ist eine Etappe des Adlerweges, Tirols bekanntestem Weitwanderweg.

Öffentliche Anreise

  • mit Öffis erreichbar

Buslinie 4060, Haltestelle Scheffau a. W. K. Dorf

Downloads

Streckenbeschreibung

Startpunkt: Hintersteiner See - Scheffau am Wilden Kaiser

Am Parkplatz vor dem Eingang zum Strandbad den Seeweg (Nr. 822) nehmen und entlang des Südufers bis zum  „Biobauernhof Pension Maier“ wandern. Rechts am Bauernhof vorbei und beim Parkplatz Richtung Norden, wo der breite Wanderweg (ein privater Almzufahrtsweg) beginnt, der zur Walleralm führt. Auf diesem Weg (Nr. 45) bleibt man bis zur Walleralm, wobei man hauptsächlich in nördlicher Richtung u. a. links am Schafberg vorbei zuerst durch den Wald und später durch freies Gelände wandert, bis man schließlich ins Almgebiet gelangt.

Einkehrmöglichkeiten: Walleralm, Kaindlhütte und Weinberger Haus

Auf der Walleralm mit dem Alpengasthaus Walleralm kann man einen beschaulichen Zwischenstopp einlegen. Dahinter beginnt der beschilderte Steig zur Kaindlhütte. Auf dem Steig großteils im bewaldeten Gebiet gemütlich empor zum Hochegg (1.470 Meter). Kurz vor dem Hochegg-Buckel nimmt die Steigung noch einmal deutlich zu. Auf der grasigen Kuppe, beim Gipfelkreuz des Hochegg, lohnt sich eine Pause mit Blick auf das Inntal und den Zahmen Kaiser. Nun geht es sanft weiter durch freie Flächen hinunter ins Almdorf der Steinbergalm mit der Kaindlhütte. Von der Hütte dem Forstweg hinunter folgen, der zunächst durch Almgebiet führt. Man verlässt diesen wenige Minuten nach der Kaindlhütte für ein kurzes Stück und folgt dem Wanderweg geradeaus hinab an der (geschlossenen) Steinberghütte vorbei durch einen kleinen Graben über den Gaisbach. Auf der anderen Seite des Grabens folgt man dem leichten Anstieg zurück auf die Forststraße, welche sich weiter hinauf zur Brentenjochalm schlängelt. Rechter Hand zweigt der ausgeschilderte, markierte Weg zum Lift ab. Nur noch ein paar weitere Meter hinauf zur Liftstation. Mit der Sesselbahn Wilder Kaiser schwebt man anschließend bequem und aussichtsreich über zwei Sektionen hinunter in den Kufsteiner Ortsteil Sparchen. Variante: Zu Fuß besteht die Möglichkeit, über Aschenbrenner am Panoramaweg nach Kufstein zu gelangen.

Endpunkt: Kufstein

Infos zum Ort

Anreise

Wie kommen Sie zu Ihrer Zieladresse? Per Flugzeug, Bahn, Bus oder Auto.

Ihr Ziel: Adlerweg-Etappe 03: Hintersteiner See - Kufstein (47.54112,12.19625)

powered by Rome2Rio

Unterkunft suchen

Anzahl Reisende

Wandertouren in dieser Gegend

mehr anzeigen +

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Sie möchten eine Antwort von uns erhalten? Dann kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.