Bergtour Zustieg Geraer Hütte über Steinernes Lamm

Schmirn /
Schwierigkeitsgrad: mittelschwierig
Streckenlänge: 7,0 km
Dauer: 3:30 h

Abwechslungsreiche Tour durch das wunderschöne Wildlahnertal über das Steinerne Lamm zur Geraerhütte am Fuße des Olperers.

Toureninformation

  • Anforderung: mittelschwierig
  • Länge: 7,0 km
  • Dauer: 3:30 h
  • Höhenmeter Bergauf:985 hm
  • Höhenmeter Bergab:185 hm
Höchster Punkt2.511 m

Ausgangspunkt

Parkplatz Wildlahnertal

Endpunkt

Gerahütte

Wegbeschaffenheit

Forstweg, Waldweg, Steig Mittelschwierig (Roter Bergweg)

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regenjacke, Sonnenschutz, Wasser, kleine Jause
Quelle: Wipptal

Beschreibung

Der Weg führt vom Parkplatz aus erst über Lärchenwälder und Wiesen zur Isse-Alm ins Wildlahnertal, die unmittelbar nach der Waldgrenze auf einem kleinen Plateau liegt. Mit Erreichen der Isse-Alm wird auch der Blick auf das mächtige Olperermassiv mit seinen Gletschern frei, das von nun an ein ständiger Begleiter bleibt. Weiter gehts einem Karrenweg entlang durch Blumen und Almwiesen zu einer Kuppe - von hier erfolgt schließlich der letzte steile Anstieg hoch zum Steinernen Lamm, dem höchsten Punkt der Tour. Ist dieses schließlich erreicht, weitet sich erneut der Blick, Schrammacher, die hohen, wilden Sagwände und auch Konturen der Geraerhütte werden sichtbar. In dieser wunderschönen Landschaft lässt es sich für eine Weile aushalten, nur noch ein kurzer, leicht abwärtsführender Marsch ist zu überwinden. Auch die Hütte selbst ist ein echter Blickfang. Sie lädt dazu ein, sich auf der Sonnenterasse in wunderbarem Ambiente kulinarisch verwöhnen zu lassen.

WEGBESCHREIBUNG
Vom Parkplatz aus geht es erst nach Überqueren der Brücke dem Forstweg entlang, der gut eine Stunde aufwärts zur Isse-Alm führt. Immer wieder bieten sich dabei kleine Steige als Abkürzungen an, um nicht jede Schleife ausgehen zu müssen. Am Weg liegt auch ein "Marterl", sowie eine Quelle, die wunderbar kaltes Wasser bietet. Schließlich erreicht man mit Verlassen der Waldgrenze das Plateau der Isse-Alm, auch eine kleine Hütte wird erkennbar. Hier öffnet sich das Wildlahnertal und weite Weideflächen werden sichtbar. Weiter geht es einen Karrenweg entlang, immer gerade taleinwärts, bis man schließlich eine kleine Kuppe erreicht. Markiert durch ein Schild, trennen sich hier die Wege: Einer führt direkt weiter Richtung Olperer, der andere zweigt nach rechts ab und schlängelt sich hoch zum Steinernen Lamm. Der nun folgende Anstieg über 400 Höhenmeter ist der steilste und fordernste der Tour, belohnt wird man dafür, nach Erreichen des Grates, mit einem wunderbaren Blick auf die steilen Wände des Fussteins, Schrammachers und der Sagwand. Mit etwas Fantasie kann man auch eine Steinformation erkennen, die einem sitzenden Schaf ähnelt, dem Namensgeber des "Steinernen Lammes". Das Steinerne Lamm ist auch der höchste Punkt der Tour. Nun geht es nur mehr leicht abwärts zur Geraerhütte. Dazu folgt man einfach dem gut markierten Pfad in südlicher Richtung, der sich anfangs recht gleichbleibend, später dann parallel entlang eines Grabens, leicht abwärts der Hütte zu windet. Dieser ist schlussendlich auch noch zu queren, hierfür steht eine erst kürzlich erbaute Metallbrücke zur Verfügung. Nun ist es geschafft, das Endziel der Tour, die Geraerhütte, ist erreicht.

TIPP DES AUTORS
Eine Einkehr in der Geraerhütte ist fast schon ein Muss. Kulinarisch gesehen gehört sie meiner Meinung nach zu den Besten, die Tirol zu bieten hat. Auch das Ambiente auf der Sonnenterrasse ist einmalig.

Einkehrmöglichkeiten

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Mit der S-Bahn (Innsbruck - Brenner) nach Steinach am Brenner. Von dort mit dem Regionalbus 4144 "Schmirn" bis zur Haltestelle "Schmirn -Toldern". Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im WIpptal ist in der Gästekarte enthalten. Mehr Infos zum Fahrplan: www.vvt.at.


  • Parken

    Parkplatz Wildlahnertal

Wetter

Heute

klarer Himmel
25°C/6°C
0%0l5 km/h

Sa

hauptsächlich klar
25°C/8°C
0%0l5 km/h

So

klarer Himmel
24°C/10°C
30%0.1l5 km/h
Zum Wetterbericht

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.