Ein herrlicher Panorama-Klettersteig inmitten der Obergurgler Gletschwelt.
SICHERHEIT AM KLETTERSTEIG
Der Alpenverein Österreich hat 10 Empfehlungen zum Begehen von Klettersteigen formuliert, um die Sicherheit zu erhöhen:
Erste Hilfe: egal ob Sportklettern oder Klettersteig-Tour, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung sowie ein Handy mit vollem Akku solltest du immer dabei haben.
Notruf140 - Bergrettung - Alpinnotruf
112 - Europäischer Notruf (funktioniert mit jedem Handy & in jedem verfügbaren Netz)
Je nach Kletterroute ist eine entsprechende Ausrüstung, wie atumungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, Helm, Klettergurt mit Klettersteigset, Klettersteig-Handschuhe sowie passendes Schuhwerk erforderlich.
In den leichten Passagen (A-B) sammelt man noch einmal seine Kräfte vor den kurzen schwereren Anstiegen (C/D). Das markante Grasband nach dem ersten Drittel ermöglicht eine Pause oder auch den Ausstieg über einen der zwei Notwege. Obwohl dem Steig die absoluten Schwierigkeiten fehlen, ist er auf Grund seiner alpinen Höhenlage und der Ausrichtung auf der Nordseite recht anspruchsvoll und erfordert Klettersteigerfahrung. Es gibt ausreichend Tritthilfen und auch zwei Notausstiege, welche gekennzeichnet sind und auch ein Abkürzen der Route ermöglichen.
Steiglänge und Zeitaufwand
350 Höhenmeter (2.410 - 2.760 m) und 700 m Kletterlänge. Ca. 3 Stunden, mit dem Abstieg zur Langtalereck Hütte 4 Stunden.
Abstieg
Nach dem Ausstieg erreichen Sie in 40 Minuten das Hochwilde Haus und benötigen 60 Minuten zur Langtalereck Hütte, nach Obergurgl 2,5 Stunden.
Weitere Details zum Klettersteig / www.climbers-paradise.com
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
In Gurgl stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung: