Bergtour Koasa Trail Etappe 3

Kirchdorf in Tirol / Kaisergebirge
Schwierigkeitsgrad: mittelschwierig
Streckenlänge: 17,4 km
Dauer: 6:25 h

Die dritte Etappe führt Sie ausgehend von Griesenau in die sagenreiche und geschichtsträchtige Welt rund um den Wilden Kaiser.

Toureninformation

  • Anforderung: mittelschwierig
  • Länge: 17,4 km
  • Dauer: 6:25 h
  • Höhenmeter Bergauf:735 hm
  • Höhenmeter Bergab:823 hm
Höchster Punkt1.256 m

Ausgangspunkt

Kirchdorf - Griesenau

Endpunkt

Erpfendorf - Ortszentrum
  • Kondition 3 / 6
  • Technik 3 / 6

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Wegbeschaffenheit

Asphalt, Schotter, Forstweg, felsiger teils ausgesetzter Bergweg

Ausrüstung

  • Outdoor-Bekleidung
  • festes Schuhwerk
  • ausreichend Verpflegung und Getränke
  • Erste-Hilfe-Ausrüstung
  • Handy mit vollem Akku & Ladegerät
  • Wanderkarte & Führerliteratur
  • evtl. GPS-Gerät bzw die GPS-Daten auf das Handy laden
  • Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Kappe)
  • Regenschutz
  • Bargeld
Quelle: Kitzbüheler Alpen - St. Johann in Tirol

Beschreibung

Ein herzhaftes Stück Alm
 
Sie starten in Griesenau und folgen dem Wanderweg beim Gasthof Griesenau vorbei am kleinen See in Richtung Gasteig. Nach kurzer Zeit wandern Sie durch einen bezaubernden Mischwald und erreichen nach rund zwei Stunden ein idyllisches Almplateau, wo Sie echte Almschmankerl erwarten: Die Stubenalm. Sie ist bekannt für den Bergkäse aus der Almkäserei und die zahlreichen Almschweine die im Sommer hier anzutreffen sind. Ein Käse- oder Speckbrot sollte man sich hier nicht entgehen lassen. TIPP: Bergkäse und frischen Speck gibt es auch zum Mitnehmen.
 
Leere Trinkflaschen werden für den weiteren Weg am Brunnen mit frischem Quellwasser gefüllt. Unweit der Stubenalm erwarten Sie zwei Aussichtspunkte mit Marterl, wo Sie Inne halten und den Blick vom Wilden Kaiser bis zur bayerischen Kampenwand schweifen lassen.
 
Hinter der Stubenalm folgen Sie dem Forstweg erst kurz bergauf und dann talwärts bis zu einem gut beschilderten Steig in Richtung „Sprissleralm“. Bei der nicht bewirtschafteten Alm angekommen, führt ein kurzer Anstieg vorbei am Jagdhaus zu einem besonders aussichtsreichen Marterl. Bei einem Eintrag im Gipfelbuch lassen Sie – begleitet vom traumhaften Panorama des Wilden Kaisers – Ihren Gedanken freien Lauf.

Auf des Teufels Spuren
 
In etwa zur Hälfte der Wanderung empfängt Sie ein mystischer wie geschichtsträchtiger Ort: die „Teufelsgasse“, ein gassenähnliches Labyrinth umringt von dunklen Felsen. Der Teufel selbst, so lautet die Sage, sei es gewesen, der diesen Weg in Stein gehauen hat, damit sich die sündigen Seelen verlaufen. Während der Kriegswirren fanden die am Prostkogel stationierten Soldaten Schutz in der „Teufelsgasse“. An den Felsen verewigten sich bereits die Soldaten, heute gravieren Wanderer und Liebende ihre Initialen in den Stein.
 
Am Ende der halbstündigen Reise durch des Teufels Schoß bieten sich zwei weitere Aussichtspunkte zu einer lohnenswerten Rast an: Die Teufelskanzel und der darunter liegende, geschützte Teufelsthron mit Blick auf das Kitzbüheler Horn.
 
Genüssliche Pause auf der Prostalm
 
Über idyllische Almwiesen wandern Sie weiter zur auf einem aussichtsreichen Plateau gelegenen Prostalm. Sie belohnen sich für die zurückgelegten Höhenmeter mit einer Pause auf der Sonnenterrasse – einfach herrlich! (Montag Ruhetag). Bestens gestärkt macht der kurze Abstecher zum Prostkogel gleich noch mehr Spaß. Auch hier fühlt man sich für einen kurzen Augenblick in die Vergangenheit zurückversetzt: Die Flugwacht aus dem 2. Weltkrieg ist in jedem Fall ein Erinnerungsfoto wert.
 
Gemächlicher Ausklang
 
Die verbleibenden vier Kilometer bis nach Erpfendorf verlaufen dann stets fallend. Sie folgen einem Steig bis zur „Strübelalm“, von dort wandern Sie auf der schmalen Forststraße ins Tal. Beim Weiler Weng angekommen spazieren Sie ein Stück der Straße entlang bis über die Achenbrücke. Danach wenden Sie sich nach rechts und genießen entlang der Ache die letzten Meter der Etappe. Bei der Firma Steinbacher Dämmstoffe zweigt die Wanderung rechts vom Achendamm ab. Von dort erreichen Sie das Ortszentrum von Erpfendorf – und somit das Ziel der dritten Etappe.

Einkehrmöglichkeiten

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Postbus 4000 Haltestelle Kirchdorf i. T. Griesenau
    OKTO-Wanderbus Linie 1+5 Haltestelle Griesenau / Kaiserbachtal

  • Parken

    Parkplatz: Kirchdorf Mautstelle Kaiserbachtal (Kaiserbachtal 1a, gebührenpflichtig, Mehrtagesparkplatz)

Wetter

Heute

teilweise bewölkt
17°C/9°C
35%0.4l5 km/h

Mo

teilweise bewölkt
17°C/8°C
65%5.8l5 km/h

Di

leichter Regenschauer
13°C/7°C
75%10.4l5 km/h
Zum Wetterbericht

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.