Bergtour Timmelsjoch - Brunnenkogelhaus

Sölden / Stubaier Alpen
Schwierigkeitsgrad: schwierig
Streckenlänge: 8,1 km
Dauer: 4:00 h

TIMMELSJOCH -> BRUNNENKOGELHAUS

Toureninformation

  • Anforderung: schwierig
  • Länge: 8,1 km
  • Dauer: 4:00 h
  • Höhenmeter Bergauf:828 hm
  • Höhenmeter Bergab:563 hm
Höchster Punkt2.738 m

Ausgangspunkt

Rasthaus Timmelsjoch

Endpunkt

Brunnenkogelhaus
  • Kondition 6 / 6

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Ausrüstung

Für schwindelfreie, trittsichere und alpin erfahrene Bergsteiger geeignet; Sehr gute körperliche Verfassung, alpine Erfahrung und Bergausrüstung (siehe unter Ausrüstung), mitunter alpine Sicherungsmittel, gute Wetterverhältnisse empfohlen Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht unter: www.oetztal.com/de/sommer.html 

Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Wanderschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze, eventuell Handschuhe, ist für alle Wanderungen und Touren erforderlich. Die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Paketes, einem Handy und eventuell einer Wanderkarte, sowie bei Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit von ausreichend Proviant ist notwendig.
Quelle: Ötztal

Beschreibung

Vom Rasthaus Timmelsjoch auf 2.474 m Höhe führt der Steig zunächst sanft ansteigend nach Norden. Der Weg verläuft vorbei an kleinen, glasklaren Wassertümpeln und quert nacheinander das Wietenkar, dann das Rötenkar, bevor er das untere Wannenkar erreicht.

Der folgende Anstieg zum Wannenkarsattel (2.916 m) verlangt etwas Kondition – doch der schweißtreibende Aufstieg wird mit einem atemberaubenden Blick auf den tiefblauen Wannenkarsee belohnt.

Der Weg verläuft nun aussichtsreich entlang des Grates zur Wilden Röte Spitze (2.966 m), dem höchsten Punkt dieser eindrucksvollen Panoramaetappe.

Anschließend geht es weiter zum Rotkogl (2.894 m). Über den Hinteren und Vorderen Brunnenkogel führt der Steig schließlich zum Brunnenkogelhaus auf 2.738 m.

Die ausgesetzten Passagen am Grat sind mit Eisenketten gesichert und gut begehbar.


Einkehrmöglichkeiten

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

  • Parken

    In Obergurgl-Hochgurgl stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:

    • Parkgarage Dorfzentrum Obergurgl (vor der Kirche rechts runter), kostenpflichtig | € 2,00/Stunde
    • Parkgarage Ortseingang – Talstation Festkoglbahn, kostenfrei – Nachtparkverbot
    • Parkplatz Hochgurglbahn Talstation, kostenfrei – Nachtparkverbot
    • Parkplatz Top Mountain Crosspoint, kostenfrei
    • Parkplatz Hochgurgl, Kostenfrei (sehr kleiner Parkplatz)

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir dir die besten Urlaubstipps für Tirol.