Gut Ding will Weile haben: Das gilt für den Aufstieg zur Erlanger Hütte, der zwar technisch nicht anspruchsvoll, aber lang ist. Und das gilt für das Essen, das auf der Hütte serviert wird. Denn Chefkoch Christian Rimml hat sich der Slow-Food-Idee verschrieben. Dass die investierte Zeit jeweils gut angelegt ist, weiß man, sobald man mit einem Teller Steinbockragout auf der Terrasse sitzt und neben dem Essen die sagenhafte Aussicht genießt.
Aufstieg durchs Leierstal, vorbei an der Vorderen Leierstalalm bis hin zur Erlanger Hütte auf 2.541 Metern. Der Weg ist zunächst breit und mäßig ansteigend, bevor er nach der Alm in einen steilen, direkten Anstieg übergeht. Trittsicherheit und Ausdauer sind hier gefragt. Wenn man schon so nah am Gipfel des Wildgrats ist, sollte man ihn auch besteigen. Nicht umsonst zählt er zu den schönsten Aussichtsgipfeln Tirols mit weiten Blicken ins Ötz-, Pitz- und Inntal.
Bitte beachten Sie den aktuellen Schnee- und Lawinenlagebericht für die kommenden Tage:
https://www.oetztal.com/de/winter.html & https://avalanche.report/albina-web/bulletin/2019-01-07?lang=de
Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, Wind-, Regen-, Schnee- und Sonnenschutz, Mütze und Handschuhe, ist für alle Wanderungen und Touren erforderlich. Die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Paketes, einem Handy und eventuell einer Tourenkarte, sowie bei Touren ohne Einkehrmöglichkeit von ausreichen Proviant ist notwendig.Vom Parkplatz nahe der Fundusbrücke - Neudorf (alternativ Parkplatz Mure Zentrum) geht es gemütlich über den breiten Forstweg bis zur Wegkreuzung Fundustal (links) und Leierstal (rechts). Man läuft rechts weiter und erreicht nach ca. 2,5 Gehstunden die Vordere Leierstalalm (nicht bewirtschaftet). Von dort geht es ca. 700 m am Fahrweg weiter, bevor man links in den Wanderweg einsteigt. Dieser führt nun über etwas steileres Gelände hinauf, oben wird man mit einer wunderbaren Aussicht belohnt. Sehr sehenswert ist der Wettersee, gleich hinter der Hütte.
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel.
Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Umhausen zur Verfügung: