Auch für die fünfte und letzte Etappe auf der Route 1 des Ötztal Treks, wird hochalpine Erfahrung vorausgesetzt. Wer diese mitbringt oder gleich einen Bergführer bucht, der erlebt das Ötztal mit all seiner Schönheit und Wildheit – grandiose Aussicht inklusive. Wir übernachten auf der Hochstubaihütte, auf 3.174 Metern Höhe. Die Upperclass tirolerisch interpretiert.
Schwere, anspruchsvolle Etappe auf schwarzen Bergwegen. Trittsicherheit sowie hochalpine Erfahrung für die Begehung von Gletschern sowie die richtige Anseiltechnik ist erforderlich. Orientierung für wegloses Gelände erforderlich. Eine sehr gute Kondition wird vorausgesetzt.
Für schwindelfreie, trittsichere und hochalpin erfahrene Bergsteiger;Ausgezeichnete, körperliche Verfassung, umfassende Bergerfahrung, alpine Kletterausrüstung, Sicherungs- und Orientierungsmittel, gute Wetterverhältnisse empfohlen. Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht
Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, ist für alle Wanderungen und Touren erforderlich. Die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Paketes, einem Handy und eventuell einer Wanderkarte, sowie bei Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit von ausreichend Proviant ist notwendig.
Pickel, Steigeisen, Seil | Bergführer empfohlen.
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel.
Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Folgende Parkmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Gries:
- Parkplatz am Ortsende | kostenpflichtig | Mehrtagesticket möglich
Längenfeld:
- Sportzentrum Längenfeld | kostenlos
- Naturparkhaus Längenfeld | kostenlos
Bei einer Mehrtagestour Info und das Datum der Rückkehr gut sichtbar in der Windschutzscheibe hinterlegen.