Endstation! Zumindest für die zweite Etappe des Berliner Höhenwegs. Aber auch so lohnt es sich, sich die Friesenberghütte am türkisblauen Friesenbergsee als Wanderziel zu setzen. Auf dem Rückweg kann man sich übrigens auch noch den herrlichen Blick auf den Schlegeisspeicher von der Olperer Hütte abholen.
Abwechslungsreiche, mittelschwiergie Wanderung vom Schlegeis Stausee über die idyllische Friesenbergalm zum Friesenberghaus (2.498 m). Die Route führt durch Latschenfelder und das wilde Lapenkar, bevor das hochgelegene Schutzhaus erreicht wird. Die Lage der Hütte direkt am See und in bester Aussichtslage zum Zillertaler Hauptkamm ist fantastisch. Von hier aus bieten sich Gipfelziele wie der Hohe Riffler (3.231 m, alpine Erfahrung notwendig) oder das Petersköpfl (2.679 m, mittelschwierig) an. Wer die Hüttenwanderung zu einer Rundtour ausweiten möchte, kann die Wanderung ab der Hütte ünder den Berliner Höhenweg zur Olpererhütte fortsetzen. Dieser Weg verläuft lange durch Blockgelände, wo aber eine wunderbar aufbereitete Trasse aus Steinplatten durchführt.
Der Weg zum Friesenberghaus, 2.498 m beginnt am Schlegeis Stausee. Du folgst dem Pfad Nr. 532, der rechts zur Dominikushütte, 1.805 m abzweigt. Nach der Überquerung des Alelebachs gehst du über einen Fahrweg und durch eine sumpfige Wiese. Weiter führt der Weg durch Latschenkiefern zur Friesenbergalm, 2.036 m. Anschließend geht es ins Lapenkar, von wo aus du das Friesenberghaus, 2.498 m nach etwa 90 Minuten erreichst. Der Weg steigt sanft ins Kar hinauf, überquert den Lapenkarbach und führt dann entlang des Hangs zur Hütte. Dort triffst du auf den Berliner Höhenweg zur Olpererhütte, 2.389 m. Von der Hütte aus kannst du den Hohen Riffler, 3.231 m oder das Petersköpfl, 2.679 m besteigen. Retour gelangst du über denselben Weg oder steigst den Pfad Nr. 530 zum Alpengasthaus Breitlahner, 1.257 m ab.
Linie: 4102, Haltestelle: Schlegeis Stausee
www.mayrhofen.at/fahrplaene
Tagesparkplatz Schlegeis Stausee, 6295 Ginzling