Hüttenwanderung Almen-Rundwanderung Gaistal

Leutasch / Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Schwierigkeitsgrad: mittelschwierig
Streckenlänge: 10,5 km
Dauer: 4:15 h

Mittelschwere Rundwanderung ab Leutasch über steile und sanfte Anstiege zur Wettersteinhütte, Wangalm und Hämmermoosalm, mit beeindruckenden Ausblicken auf die umliegende Bergwelt des Wetterstein-Gebirges und die Hohe Munde.

Toureninformation

  • Anforderung: mittelschwierig
  • Länge: 10,5 km
  • Dauer: 4:15 h
  • Höhenmeter Bergauf:600 hm
  • Höhenmeter Bergab:600 hm
Höchster Punkt1.759 m

Ausgangspunkt

Parkplatz P2 'Stupfer' im Gaistal

Endpunkt

Parkplatz P2 'Stupfer' im Gaistal
  • Kondition 4 / 6
  • Technik 4 / 6

Merkmale

  • Rundtour
  • Für Familien geeignet

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Wegbeschaffenheit

Waldweg, Wiesenweg, Wurzelsteig und Schotterweg.

Alle aktuellen Informationen zu den Wegsperren in der Region Seefeld findet ihr hier.

Ihr habt eine Stelle entdeckt, die wir nacharbeiten oder reparieren sollten? Füllt das Formular 'Gefahrenstelle melden' aus und lasst uns wissen, wo in der Region Arbeiten notwendig sind.

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, Funktionskleidung, ein Wanderrucksack, Wasser, Proviant, grundlegende Kondition und Trittsicherheit sind für diese Wanderung empfehlenswert.

Weiters sind eine Wanderkarte oder ein GPS, ein Erste-Hilfe-Set, Sonnenschutz und Wanderstöcke ratsam. 

Quelle: Region Seefeld

Beschreibung

Achtung: Die Wettersteinhütte bleibt bis auf Weiteres geschlossen.

Das Almenparadies Gaistal hat seinen Namen nicht von Ungefähr. Wiesen, Wälder & das Wettersteingebirge in perfekter Harmonie, Bäche voller Leben und Kulinarik vom Feinsten sorgen für ein Top-Wandererlebnis. Diese mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnete Route führt euch über abwechslungsreiche Landschaften zu zwei der schönsten Almen der Region. Wenn man dann noch einer grasenden Kuh, einem Murmeltier oder gar einer Gams begegnet, wirkt das Wort Paradies längst nicht mehr wie eine Übertreibung.

Die besondere Tour startet direkt am Parkplatz Stupfer, von wo der Wanderweg direkt links hinauf in den Wald führt. Hier sagt man Alltag und Sorgen für die nächsten 4 Stunden adieu und bereitet sich mental auf den kommenden Anstieg vor. Rund 400 Meter wandert man hier bergwärts auf die mächtigen Felsflanken des Wettersteingebirges zu. Danach kann man sich entscheiden: Entweder sanft nach oben über den Forstweg Nr. 9, der direkt zur Wangalm führt, oder über den steileren Steig links. Zweiterer führt zur aktuell geschlossenen Wettersteinhütte, von wo es nur noch ein Katzensprung zur Wangalm ist. Diese gemütliche kleine Almhütte überzeugt nicht nur mit ihrer Speisekarte. Das Wetterstein im Rücken, die Hohe Munde gegenüber und das Karwendel in der Ferne sorgen für Aussichten am Silbertablett. Als Beilage runden die winzig wirkenden Häuser von Leutasch und Seefeld im Tal den geschmackvollen Ausblick ab.

Mit vollem Magen und noch vollerem Herzen wird der Rucksack wieder angeschnallt, denn es liegt noch so viel Gaistal-Magie vor uns. Man geht ein kleines Stück retour, bis oberhalb der Wettersteinhütte der Wurziger Steig beginnt und stetig bergab führt. Zwischen beruhigenden Wäldern und stets begleitet von der mächtigen Bergflanke des Wettersteingebirges, fühlt man sich schnell als kleiner Teil der großen Naturkulisse. Mit dem Wissen, dass es nun zur Almhütte des Jahres 2025 geht, kann man die Eindrücke um sich herum so richtig aufsaugen. Nach etwas mehr als 300 Höhenmeter Abstieg und der Überquerung des kleinen Salzbachs (ideal zum Füße abkühlen an heißen Tagen) öffnet sich der Wald und man steht auf der weiten Almfläche der Hämmermoosalm. In der Sommersaison hört man hier das Bimmeln der Kuhglocken – mehr Tiroler Idylle geht einfach nicht. Die beliebte Hütte lädt euch ein, die gesammelten Erinnerungen bei einem süßen Nachtisch auf der Sonnenterasse Revue passieren zu lassen.

Zum Abschluss wandert ihr in gemütlichem Schritt wieder aus dem Gaistal hinaus, wo dann ein weiteres Highlight auf euch wartet. Wenn ihr den Parkplatz Salzbach erreicht, seht ihr ein Schild „Kneipp- & Wasserspielanlage“. Diese solltet ihr unbedingt besuchen. Ihr trefft wieder auf den Salzbach der sich mit der Leutascher Ache vereint und an diesem schattigen Ort allerhand bietet. Neben Kneippbecken und großen Liegebänken gibt es Wasserspiele für die Kinder und einen kleinen Barfußweg um die Fußsohlen wieder in Schwung zu bringen.

Auch wenn der Abschied von diesem schönen Platz schwerfällt, ist das letzte Stück zurück zum Parkplatz Stupfer nicht minder schön. Ihr wandert nämlich nicht auf der Straße zurück, sondern überquert die Leutascher Ache und folgt dieser ein paar hundert Meter flussabwärts bis zur nächsten Brücke. Nicht wundern falls, ihr Hunden ohne Leine begegnet, dieser Abschnitt ist auch die Hundefreilaufzone der Region. Sobald ihr die Brücke überquert habt, steht ihr wieder am Parkplatz Stupfer bzw. der Bushaltestelle.

Natürlich kann diese Route auch in verschiedenen Variationen gegangen werden. Wer die Runde lieber umgekehrt geht, kann seinen Tag bei einem genialen Alm-Brunch auf der Hämmermoosalm starten. Wer gerne später weggeht kann auf der Wangalm auch gemütlich übernachten (vorab Reservierung nötig). Dort kann man sich unter anderem Inspiration für eine Klettertour holen, da in diesem Gebiet viele Kletterer unterwegs sind.

Einkehrmöglichkeiten

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Mit dem Bus nach Leutasch bis zur Bushaltestelle 'Gaistal/Salzbach'.

    Alle Verbindungen in Echtzeit sind im Routenplaner zu finden.

  • Parken

    Parkplatz P2 'Stupfer' im Gaistal - Leutasch.
    Parkplätze P3, P4 und P5 'Salzbach' im Gaistal - Leutasch.

    Alle weiteren Parkplätze in Leutasch findet ihr hier.

Wetter

Heute

hauptsächlich klar
1°C/-8°C
5%0l5 km/h

Mi

hauptsächlich klar
3°C/-9°C
75%0.7l10 km/h

Do

leichter Schneefall
-1°C/-5°C
85%6.8l5 km/h
Zum Wetterbericht

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir dir die besten Urlaubstipps für Tirol.