Bergtour E BIKE - HIKE - CLIMB Rosskopf Runde 1600 hm!

Oetz / Stubaier Alpen
Schwierigkeitsgrad: schwierig
Streckenlänge: 26,1 km
Dauer: 7:00 h

OETZ -> Klingenburg -> Ötzerberg -> Acherberg Alm -> Panorama Restaurant -> Rosskopf -> Panorama Restaurant -> Kühtaile Alm -> Balbach Alm -> Ochsengarten -> OETZ BIKE, HIKE & CLIMB. 1600 hm alles an einem Tag! Stell dich der Herausforderung.

Toureninformation

  • Anforderung: schwierig
  • Länge: 26,1 km
  • Dauer: 7:00 h
  • Höhenmeter Bergauf:1.628 hm
  • Höhenmeter Bergab:1.513 hm
Höchster Punkt2.399 m

Ausgangspunkt

Zentrumsparkplatz Oetz

Endpunkt

Zentrumsparkplatz Oetz
  • Kondition 6 / 6

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Ausrüstung

Vorbereitung und Ausrüstung: Die Auffahrt über die Kühtai-Hochalpenstraße ist anspruchsvoll und bei Radsportlern bekannt. Stelle sicher, dass dein Fahrrad technisch in einwandfreiem Zustand ist. Trage unbedingt einen Fahrradhelm während der gesamten Radtour. Für den Klettersteig ist ein Klettersteigset, Kletterhelm und geeignete Berg- bzw. Zustiegsschuhe empfehlenswert. Nimm ausreichend Wasser und Verpflegung mit.

Helmpflicht: Ab dem Einstieg in den Klettersteig Rosskopf besteht Helmpflicht.

Tourencharakter: Der Klettersteig Rosskopf ist alpin und verlangt Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gute körperliche Verfassung. Die Schwierigkeit liegt überwiegend bei B bis B/C, mit einem kurzen Abschnitt C – nur für erfahrene Klettersteiggeher geeignet. 

Wetter: Prüfe unbedingt vor Tourbeginn die Wettervorhersage. Bei Gewitter, Regen oder nassen Verhältnissen sollte der Klettersteig nicht begangen werden – Steigeisen und nasse Felsen erhöhen das Risiko enorm.

Pausen und Orientierung: Nutze die Acherberg Alm und das Panoramarestaurant Hochoetz für Pausen zum Kräfte tanken. Achte auf die gut ausgeschilderten Wanderwege, insbesondere beim Übergang vom Wanderweg zum Klettersteig.

Sonstiges: Informiere jemanden über deine geplante Tour und die voraussichtliche Rückkehrzeit. Notfallausrüstung und ein geladenes Handy für Notfälle sollten immer dabei sein.

Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive Kleidung und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, Fahrradhelm, Handschuhe, Sonnenbrille und ein GPS-Gerät bzw. Kartenmaterial. Bei Biketouren ohne Einkehrmöglichkeiten ist ausreichend Proviant notwendig. 

Quelle: Ötztal

Beschreibung

Die Tour beginnt mit der Auffahrt über die bei Radsportlern berüchtigte Kühtai-Hochalpenstraße, einem bekannten Teilstück des Ötztaler Radmarathons. Bei der Bushaltestelle biegt man Richtung Klingenburg ab, fährt weiter zum Ötzerberg und folgt dann der Schotterstraße bis zur Acherberg Alm. Hier lohnt sich eine erste Rast auf der Sonnenterrasse mit herrlichen Panorama und lädt zum Kräfteauftanken ein.

Anschließend geht es mit dem Rad weiter zum Panoramarestaurant Hochoetz, wo das Bike sicher abgestellt werden kann. Von hier aus startet die Wanderung zum Klettersteig Rosskopf. Man folgt dem gut ausgeschilderten Wanderweg in Richtung Schäfer Kreuz. Ab dem Kreuz führt ein alter Schafsteig zum Einstieg des Klettersteigs auf diesem Abschnitt besteht Helmpflicht.

Nun beginnt das alpine Highlight der Tour. Der Klettersteig Rosskopf verläuft entlang der beeindruckenden Nordseite des 2.399 m hohen Gipfels und bietet ein spektakuläres Panorama über das Ötztal. Die Route bewegt sich überwiegend im Schwierigkeitsgrad B bis B/C, mit einem kurzen Abschnitt im Grad C. Sie überzeugt durch abwechslungsreiche Passagen mit Platten, kurzen Steilstücken und aussichtsreichen Gratabschnitten. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Etwa auf halber Strecke lädt eine Bank auf einem breiten Felsplateau zur kurzen Rast mit Ausblick ein. Der Steig endet direkt unterhalb des Gipfels, der Abstieg beginnt unweit davon. Über die Südseite des Rosskopfs gelangt man auf einem markierten Wanderweg zurück zur Bergstation der Acherkogelbahn (Gehzeit ca. 1 Stunde, 390 Höhenmeter im Abstieg). Sollte man noch nicht bereits in der Bielefelder Hütte eingekehrt sein, hätte man nun noch die Gelegenheit entweder im Panoramarestaurant, auf der Kühthaile Alm oder der Balbachalm entlang des Rückwegs einzukehren. Bevor es mit dem Bike wieder ins Tal geht, empfiehlt sich ein kurzer Check der Bremsen. Die Abfahrt führt über einen breiten Forstweg nach Ochsengarten, von dort auf die Kühtaier Landesstraße und schließlich zurück nach Oetz.


Einkehrmöglichkeiten

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

  • Parken

    Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Oetz zur Verfügung:

    Zentrumsparkplatz Oetz, gebührenpflichtig, € 0,50 pro PKW / 30 min

Wetter

Heute

leichter Regenschauer
23°C/12°C
70%0.4l5 km/h

Fr

hauptsächlich klar
26°C/10°C
0%0l10 km/h

Sa

leichter Regenschauer
29°C/12°C
55%3.1l10 km/h
Zum Wetterbericht

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.