Bergtour Hildesheimer Hütte - Sölden

Sölden / Stubaier Alpen
Schwierigkeitsgrad: schwierig
Streckenlänge: 5,7 km
Dauer: 3:15 h

WINDACHALM --> Gaisstabel -->steiler Gaiskarweg --> HILDESHEIMER HÜTTE 

Toureninformation

  • Anforderung: schwierig
  • Länge: 5,7 km
  • Dauer: 3:15 h
  • Höhenmeter Bergauf:973 hm
  • Höhenmeter Bergab:16 hm
Höchster Punkt2.899 m

Ausgangspunkt

Windachalm - Sölden

Endpunkt

Hildesheimer Hütte
  • Kondition 6 / 6

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Ausrüstung

Rote Bergwege sind mittelschwierig: einige schmale und steile, aber versicherte Geh- und Kletterpassagen warten auf Wanderer. Die entsprechenden Schilder sind in gelber Grundfarbe gehalten und weisen einen roten Kreis als Schwierigkeitsangabe auf.

Für trittsichere und geübte Bergwanderer geeignet;gute Körperliche Verfassung, Bergerfahrung und Bergausrüstung (siehe unter Ausrüstung) notwendig.

Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht unter Wetter Sölden

Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.

Quelle: Ötztal

Beschreibung

Die Hildesheimer Hütte (2899m) wurde 1896 erbaut und liegt in den Stubaier Alpen, umgeben vom Zuckerhütl ( höchster Berg der Stubaier Alpen ) 3.505m, Schußgrubenkogel 3.211m, Schaufelspitze 3.333m, Stubaierwildspitz  3.340m, Gaiskogel 3.129m, Wilder Pfaff  3.458m, der Pfaffenschneide 3.498m.Die Wanderung wird bei der Windachalm/ Fiegls Hütte gestartet. Durch das breite  Windachtal wandert bis zum Gaisstabel-Materialseilbahn. Von hieran gibt es zwei Möglichkeiten des Aufstiegs:Der Ludwig-Aschenbrenner-Weg hat einen leichten dafür aber längeren Anstieg und der Steile-Gaiskar-Weg (wie hier beschrieben), wie der Name schon verrät, einen steileren aber kürzeren Anstieg. 


Einkehrmöglichkeiten

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

  • Parken

    In Sölden stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:

    • Parkplatz Postplatz
    • Giggijochbahn +Tiefgarage
    • Gaislachkoglbahn + Tiefgarage

    Die Parkplätze in Sölden sind kostenpflichtig.

    Bei Parken für mehrere Tage (zb Hüttentour):

    • Parkgarage Gaislachkoglbahn Parkticket entweder online oder direkt an der Kassa der Gaislachkoglbahn

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.