Bergtour Atterkarjöchl 2976m - Längenfeld

Längenfeld / Stubaier Alpen
Schwierigkeitsgrad: mittelschwierig
Streckenlänge: 13,4 km
Dauer: 8:00 h

AMBERGER HÜTTE-> Jägerstein -> Rosskar -> Atterkarjöchl -> Speikgruben -> Kaiserbergalm -> SÖLDEN 

Toureninformation

  • Anforderung: mittelschwierig
  • Länge: 13,4 km
  • Dauer: 8:00 h
  • Höhenmeter Bergauf:864 hm
  • Höhenmeter Bergab:1.654 hm
Höchster Punkt2.966 m

Ausgangspunkt

Amberger Hütte

Endpunkt

Sölden
  • Kondition 4 / 6

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Ausrüstung

Für schwindelfreie, trittsichere und alpin erfahrene Bergsteiger geeignet;

Sehr gute körperliche Verfassung, alpine Erfahrung und Bergausrüstung (siehe unter Ausrüstung), mitunter

alpine Sicherungsmittel, gute Wetterverhältnisse empfohlen

Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht unter: www.oetztal.com/de/sommer.html

Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung,

knöchelhohe Wanderschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze, eventuell Handschuhe, ist für alle

Wanderungen und Touren erforderlich. Die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Paketes, einem Handy und eventuell

einer Wanderkarte, sowie bei Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit von ausreichend Proviant ist notwendig.

Quelle: Ötztal

Beschreibung

 Von der Amberger Hütte geht es auf Wiesenwegen  Richtung Talschluss des Sulztales. Nach ca. 1,2 Km weist die Beschilderung am Lausbühel den Weg #137 rechts hinauf zum Atterkarjöchl. Auf schmalem steinigen Pfad geht es in weiten Bögen durch das Rosskar aufwärts, bis voraus ein Ferner mit einem kleinen Gletschersee auftaucht, der links durch einen Bergrücken aus Steinen und Geröll begrenzt wird. Hier weisen alte Karten oft den falschen Weg über diesen Rücken, der allerdings wegen starker Steinschlaggefahr nicht begangen werden sollte. Stattdessen geht der neue gezeichnete Weg nun unterhalb des Gletschersees durch eine leichte Senke und dann rechts am Ferner vorbei durch das verblockte Gelände bis zur Eisgrenze kurz unterhalb des Jöchls, von wo ein teilweise mit Stahlstiften und Stahlseil versicherter Steig direkt zum Atterkarjöchl führt. Nun folgt der Abstieg gen Ötztal, der anfangs sehr steil und ausgesetzt ist und wegen des lockeren Belages eine sehr gute Trittsicherheit erfordert. Nach wenigen Minuten ist dieses steile Stück überwunden und es geht weiter auf immer besser werdendem Weg in ein schönes Hochtal über eine Hochmoorfläche entlang eines kleinen Gebirgsbaches. Ab einer Höhe von ca. 2300m wird es wieder steiler und der lange Abstieg in das Ötztal beginnt. Unterwegs kommt man immer wieder an teils verfallenen Hütten vorbei, die ggf. Wetterschutz bieten, aber keiner der Almen ist bewirtschaftet.

Im Tal angekommen führt der Weg immer auf der Ostseite der Ötztaler Ache in Richtung Sölden.


Einkehrmöglichkeiten

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Öffentliche Verkehrsmittel                                      

    Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den

    örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel. Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

  • Parken

    Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Gries zur Verfügung:

    Gries am Ende vom Ort – kostenpflichtig

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.