Sportredakteur
1 Min Lesezeit
Verletzungen, berufliche Pflichten und Uni-Prüfungen. Mehr und mehr bekommen Anna und Christian zu spüren, dass nicht nur beim Ötztaler Radmarathon selbst, sondern auch auf dem Weg dahin viele Höhen und Tiefen überwunden werden müssen.
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Der beste Weg nach oben ist bei Weitem nicht immer der direkte. Gerade beim Klettern geht es vielmehr darum, mit möglichst wenig Kraftaufwand möglichst weit zu kommen. Was physikalisch hinter den beeindruckenden Leistungen von Kletterprofis steckt, erklären zwei kletterbegeisterte Physikerinnen.
Jessy Pilz und Jakob Schubert zeigen es vor!
Weiterlesen6 Min Lesezeit
Kompetitiv, aber ihrem sportlichen Ursprung nahe: Naturbahnrodler sind das Bindeglied zwischen Freizeitsport und der Hightech-Disziplin Kunstbahnrodeln. Das macht ihren Sport niederschwelliger, aber kein bisschen weniger herausfordernd.
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Etwa um 1870 wurden in der Schweiz die ersten Bobrennen veranstaltet – damals noch auf umfunktionierten Holzschlitten. Seither hat sich technisch viel getan. Sport.tirol hat sich mit drei Profis darüber unterhalten, wie es früher war und wie es heute ist.
Weiterlesen10 Min Lesezeit
Immer abrufbereit. Wenn das Telefon bei Dr. Christian Fink klingelt, kann es schon einmal vorkommen, dass Manchester City, der FC Bayern München, Lindsey Vonn oder Felix Neureuther am Hörer ist.
Die Tiroler Landeshauptstadt kann auf ihre Kompetenz für Sportunfälle stolz sein. Dieser Weltruf hat bei sport.tirol das Interesse geweckt.
Weiterlesen11 Min Lesezeit
Gesunde Gerichte für Spitzensportler müssen nicht immer aufwendig sein. sport.tirol hat mit der Ernährungswissenschaftlerin Martina Baldauf und zwei Tiroler Radsportler gekocht und dabei über Ernährung im Profisport gesprochen.
Weiterlesen7 Min Lesezeit
Squadra Climbing Holds ist eine junge Tiroler Firma, die ganz spezielle Klettergriffe entwickelt: Diese zeichnen sich durch organische Formen aus, die neue und ungewöhnliche Kletter-Moves ermöglichen.
Weiterlesen4 Min Lesezeit
Georg Fluckinger ist einer der größten Tiroler Rodelhersteller. Als gelernter Zimmerer besitzt er die Liebe zum Werkstoff Holz, als Olympia-Medaillengewinner das Wissen um die richtige Konstruktion seiner Sport- und Freizeitgeräte.
Weiterlesen6 Min Lesezeit
Am Universitäts-Sportinstitut Innsbruck arbeiten Materialwissenschaftler eng mit dem Österreichischen Rodelverband zusammen, um sportliche Erfahrungswerte wissenschaftlich zu untermauern.
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Das Skiwachsen ist eine Wissenschaft für sich. Mario Stecher, ehemaliger Nordischer Kombinierer und heute sportlicher Leiter für Kombination und Skispringen im ÖSV, zeigt Schritt für Schritt, was Amateure beim Wachsen von Langlaufski von den Profis lernen können.
Weiterlesen