Sportredakteur
7 Min Lesezeit
Vom 29. Juli bis zum 5. August 2023 wird in Kitzbühel wieder Tennis auf höchstem Niveau gespielt. Wir tauchen in die Entwicklung und Historie des heutigen Generali Open ein.
Weiterlesen1 Min Lesezeit
Verletzungen, berufliche Pflichten und Uni-Prüfungen. Mehr und mehr bekommen Anna und Christian zu spüren, dass nicht nur beim Ötztaler Radmarathon selbst, sondern auch auf dem Weg dahin viele Höhen und Tiefen überwunden werden müssen.
Weiterlesen5 Min Lesezeit
Der Beruf von Adam Pustelnik erfordert Kreativität, Einfühlungsvermögen und viel Erfahrung. Der Spitzenkletterer ist professioneller Routenbauer und bringt Jakob Schubert und co sowohl bei Wettkämpfen in Innsbruck als auch bei den olympischen Spielen an ihre Grenzen.
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Der beste Weg nach oben ist bei Weitem nicht immer der direkte. Gerade beim Klettern geht es vielmehr darum, mit möglichst wenig Kraftaufwand möglichst weit zu kommen. Was physikalisch hinter den beeindruckenden Leistungen von Kletterprofis steckt, erklären zwei kletterbegeisterte Physikerinnen.
Jessy Pilz und Jakob Schubert zeigen es vor!
Weiterlesen6 Min Lesezeit
Kristin Berglund, Wahl-Tirolerin aus Schweden, hat sich auf einem der härtesten Trails in Tirol ein Denkmal gesetzt. 2020 hat sie, als erste TrailläuferIN, am Berliner Höhenweg im Zillertal die ,,Fastest Known Time“ (FKT) markiert. Was hat die Trailrunnerin nach Tirol verschlagen und wie kam es zu dem FKT-Projekt?
Weiterlesen6 Min Lesezeit
Kompetitiv, aber ihrem sportlichen Ursprung nahe: Naturbahnrodler sind das Bindeglied zwischen Freizeitsport und der Hightech-Disziplin Kunstbahnrodeln. Das macht ihren Sport niederschwelliger, aber kein bisschen weniger herausfordernd.
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Etwa um 1870 wurden in der Schweiz die ersten Bobrennen veranstaltet – damals noch auf umfunktionierten Holzschlitten. Seither hat sich technisch viel getan. Sport.tirol hat sich mit drei Profis darüber unterhalten, wie es früher war und wie es heute ist.
Weiterlesen6 Min Lesezeit
Mit einem aufwändigen Scoutingprogramm versucht der Österreichische Rodelverband, Kinder und Jugendliche fürs Rodeln zu begeistern und neue Talente zu entdecken – auch in Tirol. Wie der Verband dabei vorgeht und was es braucht, um ein erfolgreicher Rodler zu werden, hat sport.tirol bei Nachwuchskoordinatorin Sandra Lembert in Erfahrung gebracht.
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Sich am eiskalten Kalk die Finger abfrieren und anschließend noch zähneklappernd das Sicherungsgerät bedienen? In der kalten Jahreszeit an den Fels zu gehen erscheint ähnlich abwegig wie Rodeln im Sommer. Aber nur auf den ersten Blick. Zwei Tiroler Weltklasse-Athleten erzählen, worauf es ankommt und warum man im Winter oft die besten Bedingungen für schwere Kletterrouten vorfindet.
Weiterlesen5 Min Lesezeit
Das ganze Jahr über bereiten sich die Nachwuchstalente des Schigymnasium Stams intensiv auf die Rennsaison vor, in deren Rahmen schon mal bis zu 50 Wettkämpfe anstehen können. Um dieses Pensum zu bewältigen, braucht es eine gute Vorbereitung, aber auch ein entsprechendes Umfeld. Neben den Trainern und Betreuern tragen vor allem die Eltern maßgeblich dazu bei, die Motivation der Schüler hochzuhalten.
Weiterlesen