Sportredakteur
6 Min Lesezeit
Mit einem aufwändigen Scoutingprogramm versucht der Österreichische Rodelverband, Kinder und Jugendliche fürs Rodeln zu begeistern und neue Talente zu entdecken – auch in Tirol. Wie der Verband dabei vorgeht und was es braucht, um ein erfolgreicher Rodler zu werden, hat sport.tirol bei Nachwuchskoordinatorin Sandra Lembert in Erfahrung gebracht.
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Sich am eiskalten Kalk die Finger abfrieren und anschließend noch zähneklappernd das Sicherungsgerät bedienen? In der kalten Jahreszeit an den Fels zu gehen erscheint ähnlich abwegig wie Rodeln im Sommer. Aber nur auf den ersten Blick. Zwei Tiroler Weltklasse-Athleten erzählen, worauf es ankommt und warum man im Winter oft die besten Bedingungen für schwere Kletterrouten vorfindet.
Weiterlesen5 Min Lesezeit
Das ganze Jahr über bereiten sich die Nachwuchstalente des Schigymnasium Stams intensiv auf die Rennsaison vor, in deren Rahmen schon mal bis zu 50 Wettkämpfe anstehen können. Um dieses Pensum zu bewältigen, braucht es eine gute Vorbereitung, aber auch ein entsprechendes Umfeld. Neben den Trainern und Betreuern tragen vor allem die Eltern maßgeblich dazu bei, die Motivation der Schüler hochzuhalten.
Weiterlesen5 Min Lesezeit
Der Weg zum professionellen Skifahrer ist kein einfacher. Das wissen auch die Schüler des Schigymnasium Stams, die sowohl in der Klasse als auch auf der Piste ein enormes Pensum zu absolvieren haben. Sport.tirol hat nachgefragt, wie der Alltag der Nachwuchsskifahrer aussieht und wie diese Unterricht und Training unter einen Hut bekommen.
Weiterlesen6 Min Lesezeit
Immer mehr Sportler bauen leistungsdiagnostische Untersuchungen in ihre Trainingsplanung ein. Doch was genau versteht man unter einer Leistungsdiagnostik? Und wie können Athleten davon profitieren? Sport.tirol hat bei den Experten des Olympiazentrums Innsbruck nachgefragt.
Weiterlesen10 Min Lesezeit
Immer abrufbereit. Wenn das Telefon bei Dr. Christian Fink klingelt, kann es schon einmal vorkommen, dass Manchester City, der FC Bayern München, Lindsey Vonn oder Felix Neureuther am Hörer ist.
Die Tiroler Landeshauptstadt kann auf ihre Kompetenz für Sportunfälle stolz sein. Dieser Weltruf hat bei sport.tirol das Interesse geweckt.
Weiterlesen6 Min Lesezeit
Technische Weiterentwicklungen im Spitzensport kommen in vielen Fällen auch der breiten Masse zugute – meist jedoch mit zeitlichen Verzögerungen. Auch im Radsport gibt es immer wieder Innovationen, die erst Profis vorbehalten sind, dann aber zum Standard werden – sowohl bei Mountainbikes als auch bei Straßenrädern.
Weiterlesen5 Min Lesezeit
Eines vorweg: Es gibt Menschen, die stehen jeden Morgen ganz selbstverständlich auf, weil sie zur Arbeit oder in die Schule müssen. Es gibt aber auch Menschen, die einfach liegen bleiben, weil sie nicht aufstehen wollen. Und dann gibt es Menschen, die jeden Tag nach dem Motto aufstehen (müssen): „Je steiniger der Weg, desto wertvoller das Ziel.“
Weiterlesen9 Min Lesezeit
Radsport ist nicht nur hochtechnischer Leistungssport, sondern blickt auch auf eine lange Tradition zurück. Damit steigen auch die Ansprüche an die Outfits der Athleten: Sie müssen nicht nur hochgradig funktional sein, auch dem Stil gilt es, gerecht zu werden.
Weiterlesen5 Min Lesezeit
Der Mountainbike-Sport entwickelt sich rasant. Inzwischen werden Wettkämpfe in dutzenden Disziplinen ausgetragen. Die häufigsten davon und die, auf die es auch bei Crankworx ankommt, im Überblick.
Weiterlesen