Essen & Trinken
3 Min Lesezeit
Wiesenlasagne statt Essen aus der Mikrowelle, Gamsknödel statt Fast Food und Unkrautsuppe statt Einheitsbrei. Diese Wirtshäuser setzen beim Kochen auf Produkte aus ihren eigenen Gärten, Feldern und Ställen. Manche der Wirtsleute jagen ihr Wild selbst, andere fischen Forellen auf Bestellung aus dem Wasser hinterm Haus.
Weiterlesen5 Min Lesezeit
Kennt ihr das auch? Wenn man in der Früh nicht aus dem Bett kommt, dann am Vormittag schon zum ersten Mal gähnt und nach Mittag ganz dringend ein Schläfchen brauchen würde? Tipps, wie ihr mit natürlichen Methoden gegen die Frühjahrsmüdigkeit ankommt.
Weiterlesen6 Min Lesezeit
Die Biervielfalt in Tirol blüht auf. Kleine Bier-Start-Ups schießen aus dem Boden und auch die Traditionsbrauereien haben wahre Delikatessen im Braukessel. Unsere trinkfeste Hobby-Jury hat sich in einem unsystematischen Biertasting durch die Tiroler Bierlandschaft gekostet. Proscht!
WeiterlesenDer Kaltenbacher Peter Fankhauser hat im Zillertal eine kulinarische Revolution gestartet: Im Guatz’Essen gibt es nur vegetarische und vegane Gerichte. Die Zutaten kommen aus dem eigenen Permakulturgarten. Die Atmosphäre erinnert an ein hippes Haubenlokal. Die Preise an ein Wirtshaus. Die Geschichte einer großen Fusion.
Weiterlesen4 Min Lesezeit
Die Auswahl an Restaurants in und um Kitzbühel ist großartig und eröffnen Kulinarkfans ein riesiges Experimentierfeld. Meine ganz persönliche "Best of" Liste umfasst eher einfache und bodenständige, aber allesamt bemerkenswerte Restaurants . Es finden sich hier nicht die bekannten Promitreffpunkte. Mit einer Ausnahme, dazu aber später mehr. Und es geht in dieser Liste nicht nur um Kitzbühel sondern auch um Jochberg, Kirchberg und Reith bei Kitzbühel - also alle nahe gelegenen Orte. An der Erweiterung der Liste arbeite ich noch weiter und koste mich gerade durch, Anregungen sind sehr willkommen.
Weiterlesen2 Min Lesezeit
Eine Pfanne, Kartoffeln, Speck und Eier. Kann mit diesen Variablen überhaupt etwas schiefgehen? Wir Gebirgler sagen: Na! Tiroler Gröstl ist DER Klassiker der alpinen Küche und herrlich einfach zuzubereiten. Wer mag, gibt noch etwas Rindfleisch dazu – denn ursprünglich war das Gericht eine Resteverwertung des Sonntagsbratens.
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Vegetarier, Flexitarier – oder einfach Lust, auf mehr Abwechslung in der Speisenfolge? In Tirol steht fleischlose Küche nicht unbedingt für Verzicht. Sondern für eine Erweiterung des kulinarischen Erfahrungshorizontes. Im Restaurant im Tal, in der Hütte auf dem Berg oder in der Unterkunft lassen sich immer öfter Gerichte entdecken, deren Klasse auf vegetarischen Zutaten aus der Region, überraschenden Kombinationen und Rezepturen beruht.
Weiterlesen3 Min Lesezeit
In Tirol gibt es so viele Knödelvariationen, dass man klar sagen kann: Die Menschen hier lieben diese runden, schmackhaften, merkwürdig dichten Dinger. Von deftig bis süß, von grün bis rosa: fünf exklusive Tipps für Knödelhungrige.
Weiterlesen2 Min Lesezeit
Als kleines Mädchen war mein Papa für mich jemand, der einfach alles konnte. Dazu gehörte auch die Zubereitung eines ganz bestimmten traditionellen Tiroler Gerichts. Der Duft von gebackenen Kiachln und dampfendem Sauerkraut - die ganze Familie, eng zusammengerückt am Küchentisch in Vorfreude auf diesen kulinarischen Genuss - all das ist mir noch gut in Erinnerung. Jetzt wurde es Zeit für mich, zu lernen, wie man diese Köstlichkeit so lecker hinbekommt. Und von wem sollte man das besser lernen als von einem Meister selbst? Was beim Kochen generell gilt: Wer nicht mit Liebe kocht, bereitet nur zu. Und das geht bei Germteigkiachl gar nicht :-)
Weiterlesen3 Min Lesezeit
Eine Vorweihnachtszeit ohne Christkindlmarkt ist ein bisschen wie Kaiserschmarrn ohne Staubzucker. Aber in diesem schwierigen Jahr 2020 steht so manches in den Sternen. Wir stellen euch auf jeden Fall schon mal unsere Lieblingsspeisen vor, die zu einem Tiroler Weihnachts- und Christkindlmärkten einfach dazugehören.
Weiterlesen