Essen & Trinken
5 Min Lesezeit
Ich liebe Erdbeeren so sehr, dass ich sie das ganze Jahr über essen könnte. Zwar gibt es sie meist schon ab Februar in den Supermärkten, aber wer schon mal sonnengewärmte und richtig reife Erdbeeren direkt von der Pflanze gekostet hat, versteht, warum ich sie lieber nicht als Importware kaufe. Damit ich aber trotzdem nicht auf mein Lieblingsobst verzichten muss, steht mindestens einmal im Jahr ein Besuch im Erdbeerland an, wo ich mich für das ganze Jahr eindecke. (Wie ich die Erdbeeren haltbar mache, erzähle ich Euch am Ende des Artikels.)
Weiterlesen7 Min Lesezeit
Von einer legendären Gaststätte zum nächsten: Bei einer Rundwanderung um Innsbruck ist der Weg weniger das Ziel als der Weg zur nächsten Mahlzeit. Und ein gemütliches Zimmer bekommt man in den traditionsreichen Häusern auch.
Weiterlesen3 Min Lesezeit
Auch wenn ich es mir jedes Jahr wieder vornehme, an den typischen Weihnachtsleckereien wie Vanillekipferl oder einem Stück Christstollen komme ich in der Adventszeit nie vorbei. Aber seien wir uns ehrlich, da bin ich doch nicht die Einzige, oder?Passend dazu hat uns Marian Moschen von Mann backt sein Rezept für einen Weihnachtsstollen mit dem gewissen Extra verraten. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und eine besinnliche Weihnachtszeit.
Weiterlesen8 Min Lesezeit
Draußen ist es kalt, in der Küche des Bauernhauses heimelig warm. Der Duft von frisch gebackenen Keksen erinnert mich an meine Kindheit und an das Schnabulieren erster Stücke direkt vom Blech. Vorfreude auf die Weihnachtszeit kommt auf und ich bekomme Lust, selber Kekse zu backen. Die Bäuerin und leidenschaftliche Keksebäckerin Karoline Schapfl zeigt mir in ihrer Küche in Lans, wie es ganz einfach gelingt.
Weiterlesen4 Min Lesezeit
Jeden Herbst laufen in Tirol die Vorbereitungen für das Schnapsbrennen auf Hochtouren. Die Früchte und Rüben werden für das Brennen vorbereitet und im Winter geht es dann mit der Herstellung los. Getrunken werden die Edelbrände aber das ganze Jahr über. Dabei muss man eine wichtige Regel beachten: Wenn man in einem Tiroler Haus als Besucher ein "Schnapserl" angeboten bekommt, gilt es als unhöflich, dieses Symbol der Gastfreundschaft abzulehnen. Also dann Prost! Hier eine Aufzählung von einigen bekannten Tiroler Spezialitäten:
Weiterlesen7 Min Lesezeit
Wer sich vegan ernährt oder auf bestimmte Nahrungsmittel verzichtet, hat es nicht leicht, auf jeder alpinen Hütte etwas zu finden, das zu der eigenen Ernährungsweise passt. Gleichzeitig tun sich die Wirtsleute schwer, in den Küchen ihrer Schutzhäuser fern der Täler täglich wie ein modernes Hotel Menüs für alle Vorlieben bereit zu halten. Wie lassen sich Lösungen finden, mit denen beide Seiten gut leben können? Ein Schlichtungsversuch auf 1.540 Metern.
Weiterlesen10 Min Lesezeit
In den Städten schlürfen nicht nur Veganer ihren Cappuccino mit aufgeschäumter Hafermilch – und können zwischen pinker Himbeer-Banane oder süß-saurer Poke Bowl wählen. Doch wie geht es einem in den Bergen, wenn man bei der Ernährung auf tierische Produkte verzichtet? Mit ihrem Freund, der zwar auf die Herkunft von Fleisch achtet, dem Genuss aber noch lange nicht abgeschworen hat – weil „Schmeckt scho guat, Spotzl“ –, hat sich unsere vegane Autorin auf eine fünftägige Hüttentour im Gschnitztal begeben.
Weiterlesen5 Min Lesezeit
Sabrina, Katrin und Maria Steindl sind die Unterwirtinnen in Ebbs. Die drei Schwestern erzählen, was Dienstleisterinnen von Dienerinnen unterscheidet. Und sie wissen um die Wechselwirkung zwischen Gastfreundlichkeit und Spitzenqualität in Küche und Service.
Weiterlesen12 Min Lesezeit
Auch die Kulinarik hat ihre Moden. Manche bleiben, anderes verschwindet so schnell, wie es gekommen ist. Über die Molekularküche sprechen nur noch ein paar Freaks. Anderen Trends liegt mehr zugrunde. Sie betreffen unter anderem den Umgang mit unseren Ressourcen. Diese Trends werden bleiben. Auch, und vor allem, in der Spitzengastronomie. In Tirol kann man sie mit alpinem Twist erleben.
Weiterlesen3 Min Lesezeit
Wiesenlasagne statt Essen aus der Mikrowelle, Gamsknödel statt Fast Food und Unkrautsuppe statt Einheitsbrei. Diese Wirtshäuser setzen beim Kochen auf Produkte aus ihren eigenen Gärten, Feldern und Ställen. Manche der Wirtsleute jagen ihr Wild selbst, andere fischen Forellen auf Bestellung aus dem Wasser hinterm Haus.
Weiterlesen