Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Sommer 2023
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien
Klaus

5 Gründe, warum Heidelbeeren die besten Früchte der Welt sind

Aktualisiert am 16.08.2019 in Unterhaltung

Foto: Sebastian Höhn
Foto: Sebastian Höhn

Vergnügte Menschen mit blauen Mündern streifen derzeit durch die Tiroler Bergwelt. Ihre Mission: Sie sind auf Beerenjagd. Heidelbeeren – hierzulande Moosbeeren genannt – schmecken nicht nur köstlich, sondern sie sind auch wahre Wunderfrüchte. Ein Plädoyer für alpines Superfood.

1. Sie machen die Zunge blau

Während der Sommermonate sind viele Tiroler Familien mit einem kleinen Kübel auf den Bergen unterwegs. Das hat einen einfachen Grund: Der Geschmack von wildwachsenden Heidelbeeren ist weit intensiver als jener der Kulturheidelbeeren, die es im Geschäft zu kaufen gibt. Aber Achtung, die Beeren haben starke Nebenwirkungen: In 100 von 100 Fällen treten blaue Zungen, verfärbte Zähne und Kinderlachen auf. Als Gegenmittel helfen Zahnpasta und Zitronenschale zum Abreiben der Hände.

„Richtige“ Heidelbeeren schmecken besonders gut und sorgen für blaue Münder. Foto: Sebastian Höhn„Richtige“ Heidelbeeren schmecken besonders gut und sorgen für blaue Münder. Foto: Sebastian Höhn

2. Sie sind leicht zu finden

Wilde Heidelbeeren gedeihen zwischen Juni und September bis zu einer Höhenlage von 2.300 Metern. Besonders auf den Grashügeln im Tiroler Unterland sind sie weit verbreitet. Die Beeren sind druckempfindlich und müssen deshalb vorsichtig transportiert werden. Nach der Ernte mögen sie es kühl und trocken, so lassen sie sich bis zu einer Woche aufbewahren. Wer länger etwas vom Aroma haben möchte, kann die Beeren auch einfrieren.

Wildheidelbeeren haben in Tirol bis September Saison. Foto: Martina NairzWildheidelbeeren haben in Tirol bis September Saison. Foto: Martina Nairz

3. Sie sind vielseitig verwendbar

Roh genossen sind Wildheidelbeeren eine wahre Delikatesse. Doch die Vitaminbomben lassen sich auch hervorragend weiterverarbeiten. Neben Sirup, Marmelade, Likör, Kuchen und Kompott sind in Tirol die Moosbeernocken besonders beliebt. Für viele von uns schmecken sie nach Sommerferien und unbeschwerte Kindertage. Alles was ihr für das köstliche und einfache Gericht braucht, sind ein paar frische Wildheidelbeeren, Mehl, Zucker und Eier.

4. Sie sind Medizin und Anti-Aging-Mittel zugleich

Wildwachsende Heidelbeeren enthalten besonders viele Anthocyane. Diese Pflanzenstoffe fangen freie Radikale ab, was den Alterungsprozess der Haut verlangsamt. Soll heißen: Die Stoffe, die den Beeren auch ihre blaue Farbe geben, können Falten vorbeugen. Auch in der Volksmedizin wird die Pflanze geschätzt. Die getrockneten Beeren und Blätter werden etwa bei Zahnfleischentzündung, Hautproblemen oder Beschwerden im Magen-Darm-Bereich verwendet. Die Antioxidantien in der Heidelbeere sollen sogar das Krebsrisiko senken.

Erfolgreiche Beerenjagd. Foto: Sebastian HöhnErfolgreiche Beerenjagd. Foto: Sebastian Höhn

5. Sie sind wichtig für das alpine Ökosystem

Nicht nur wir Menschen lieben Heidelbeeren, auch Fuchs und Auerhahn verspeisen die Früchte mit Vorliebe. Im Winter wiederum sind die grünen Triebe eine wichtige Nahrungsquelle für das Wild. Selbst die Raupen zahlreicher Schmetterlingsarten nutzten die Heidelbeere als Futterpflanze. Deshalb solltet ihr von der Verwendung von Ernte-Hilfsmitteln wie einer Riffel (Blaubeerkamm) absehen, damit die Bestände der Pflanzen geschützt bleiben.

In diesem Sinne, viel Spaß bei der Beerenjagd!

Heidelbeersträucher sind in der Tiroler Bergwelt weit verbreitet. Foto: Corinna LanthalerHeidelbeersträucher sind in der Tiroler Bergwelt weit verbreitet. Foto: Corinna Lanthaler

Nach beruflichen Jahren in Übersee erkundet Klaus Brunner mit Kamera und Mikrofon seine alte Heimat Tirol. Home is where your heart is.

Klaus
Letzte Artikel von Klaus
Die Liebburg am Lienzer Hauptplatz.
Aktualisiert vor 4 Tagen in Empfehlungen
Stadt mit Geschichte: Ein Tag in Lienz
8 Min Lesezeit
„Peaschtl“ in Rattenberg. 
, © Lea Neuhauser
Aktualisiert am 27.11.2022 in Kulturleben
Teufel, Krampusse und Perchten in Tirol
6 Min Lesezeit
Krautinger
Aktualisiert am 05.10.2022 in Kulturleben
Krautinger: Guter Geist in der Flasche
4 Min Lesezeit
Walnuss Camembert der Milchbuben., © christinaehammer.com
Aktualisiert am 29.08.2022 in Essen & Trinken
Alles Käse: Die Milchbuben vom Penningberg
4 Min Lesezeit
Weinrebe_Weingut-Zoller_Haiming
Aktualisiert am 20.06.2022 in Essen & Trinken
Wein aus Tirol: Wenn Reben bergsteigen
5 Min Lesezeit
Sonnwendfeuer
Aktualisiert am 07.06.2022 in Kulturleben
Sonnwendfeuer in Tirol
3 Min Lesezeit
"Kühe haben Vorrang" heißt es im Frühsommer auf der Kaunertaler Landesstraße.
Aktualisiert am 01.06.2022 in Kulturleben
Kuhlonnenverkehr: 17 Kilometer durchs Kaunertal
7 Min Lesezeit
zillertalbier_003_klein
Aktualisiert am 25.04.2022 in Empfehlungen
Blick in den Braukessel: Bier-Erlebniswelt im Zillertal
4 Min Lesezeit
Fader Geschmack eines Gerichtes, kleinere Blessuren oder Insektenstiche: Gegen alles ist ein Kraut gewachsen., © Tirol Werbung - Kathrin Koschitzki
Aktualisiert am 23.04.2022 in Unterhaltung
Kräuterwanderungen in Tirol
9 Min Lesezeit
Die Dolomitenhütte in Osttirol. Foto: TVB Osttirol / Zlöbl
, © TVB Osttirol, Zlöbl
Aktualisiert am 19.01.2022 in Empfehlungen
5 Übernachtungen, die man nicht vergisst
2 Min Lesezeit
Pension-Ladestatthof-Heubett-Header
Aktualisiert am 04.01.2022 in Empfehlungen
8 besonders romantische Unterkünfte in Tirol
3 Min Lesezeit
Langlaufen in Osttirol
, © TVB Osttirol/Lugger
Aktualisiert am 24.12.2021 in Sport
5 Loipen für Ausdauernde
3 Min Lesezeit
Dreharbeiten zur 250. Folge des ORF-Krimi-Dauerbrenners.
, © ORF, Gebhardt Productions, Stefanie Leo
Aktualisiert am 15.09.2021 in Unterhaltung
SOKO Kitzbühel: Die Drehorte
4 Min Lesezeit
Ein alte Scheune als Theater-Location. Foto: Bert Heinzlmeier
Aktualisiert am 22.07.2021 in Kulturleben
Hochkultur im Heustadl: Steudltenn-Theater im Zillertal
4 Min Lesezeit
die-besten-biere-tirols
Aktualisiert am 17.03.2021 in Essen & Trinken
Die besten Biere Tirols
11 Min Lesezeit
Das Bond-Museum von außen. Die Bauarbeiten auf 3.000 Metern waren extrem herausfordernd. Foto: Ricardo Gstrein/Ötztal Tourismus
Aktualisiert am 16.03.2021 in Empfehlungen
007 Elements: Bond-Erlebniswelt auf 3.000 Metern
3 Min Lesezeit
Wir wünschen einen besinnlichen Advent und Frohe Weihnachten!, © Tirol Werbung - Martina Wiedenhofer
Aktualisiert am 22.12.2020 in Kulturleben
Playlist: Die 7 schönsten Weihnachtslieder Tirols
4 Min Lesezeit
Apfelradln_1_klein
Aktualisiert am 24.07.2020 in Essen & Trinken
Apfelradln: das Original Rezept zum Nachkochen
2 Min Lesezeit
Flaumige Buchteln, frisch aus dem Ofen.
Aktualisiert am 24.07.2020 in Essen & Trinken
Buchteln: das Original Rezept zum Nachkochen
3 Min Lesezeit
Wörgl, Bahnhof, Abfahrtsanzeige
Aktualisiert am 17.06.2020 in Empfehlungen
Radtransport mit den Öffis in Tirol
5 Min Lesezeit
Paragleiter Hohe Salve
Aktualisiert am 22.04.2020 in Empfehlungen
10 virtuelle Ausflugsziele in Tirol
3 Min Lesezeit
Schloss Ambras Innsbruck
Aktualisiert am 22.04.2020 in Empfehlungen
10 virtuelle Museen und Rundgänge in Tirol
4 Min Lesezeit
Petra_Astner_Fieberbrunn
Aktualisiert am 06.03.2020 in Empfehlungen
Ask a local: Einheimischen-Tipps aus Fieberbrunn
4 Min Lesezeit
Ask a local: Innsbruck
Aktualisiert am 11.02.2020 in Empfehlungen
Ask a local: Einheimischen-Tipps aus Innsbruck
4 Min Lesezeit
belinda-imst1
Aktualisiert am 11.02.2020 in Empfehlungen
Ask a local: Einheimischen-Tipps aus Imst
4 Min Lesezeit
Glückliche Finisher des Ski Trails in Tannheim. Foto: Tirol Werbung / Charly Schwarz
Aktualisiert am 02.01.2020 in Empfehlungen
5 Volkslangläufe für jedermann
2 Min Lesezeit
Christine Silberberger aus Auffach ist mit Leib und Seele Wildschönauerin.
Aktualisiert am 11.12.2019 in Empfehlungen
Ask a local: Einheimischen-Tipps aus der Wildschönau
5 Min Lesezeit
SONY DSC
Aktualisiert am 11.12.2019 in Empfehlungen
Ask a local: Einheimischen-Tipps aus Hopfgarten
5 Min Lesezeit
Aktualisiert am 05.11.2019 in Menschen
Die Messner von der Hohen Salve
4 Min Lesezeit
Stams_Stamser Alm
Aktualisiert am 09.10.2019 in Essen & Trinken
Tiroler Superfood: Graukäse und Zieger
4 Min Lesezeit
E-Bike_2
Aktualisiert am 29.07.2019 in Sport
E-Mountainbike: 5 Trends im Sommer 2019
4 Min Lesezeit
TW Berufe Mayrhofen  – Penken Harakiri Die steilste Piste Öster
Aktualisiert am 26.06.2019 in Menschen
Pistenraupenfahrer auf der Harakiri
3 Min Lesezeit
Flugrettung_3
Aktualisiert am 05.03.2019 in Menschen
Die Flugretter aus dem Außerfern
4 Min Lesezeit
Bürgermeisterlift
Aktualisiert am 21.02.2019 in Menschen
Der Bürgermeisterlift von Navis
4 Min Lesezeit
TW Berufe – Mooserwirt DJ Gerhard Schmiederer; in St Anton am Ar
Aktualisiert am 12.02.2019 in Menschen
DJ am Olymp des Après-Ski
4 Min Lesezeit
Gasthof Gemse in Zams
Aktualisiert am 10.01.2019 in Unterhaltung
5 Wirtshäuser für Stubenhocker
3 Min Lesezeit
Außenansicht mit Jesuitenkirche. Foto: Günther Egger
Aktualisiert am 05.11.2018 in Kulturleben
Das Haus der Musik in Innsbruck
2 Min Lesezeit
Westendorf, Hinterwindau, Käsealm Straubing
Aktualisiert am 11.05.2018 in Sport
E-MTB Tipps für Einsteiger
2 Min Lesezeit
Arbeitsplatz mit Traumaussicht: Josef Geislers Büro am Penken.
25.05.2021 in Menschen
Der Herr der Harakiri
3 Min Lesezeit
Klettergarten Ötztal. Foto: Tirol Werbung.
31.03.2021 in Sport
5 Klettergärten für Klein und Groß
3 Min Lesezeit
Alle Artikel von Klaus
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.