Schweiß, Emotionen und begeisterte Fans aus aller Welt: Tirol ist seit Tagen im Rad-WM-Fieber. Weil Bilder oft mehr als 1.000 Worte sagen, haben wir die schönsten Eindrücke für euch gesammelt. Die Fotos machen Lust aufs große Finale am kommenden Wochenende, wenn die Elite-Straßenrennen der Damen und Herren starten.
Start im Ötztal
Beeindruckende Startkulisse: Der Outdoor-Funpark „Area 47“ an der Ötztaler Ache
Das Team Bora wärmt sich fürs Mannschaftszeitfahren auf.
Das Astana Pro Team beim Start im Ötztal
Mannschaftszeitfahren der Herren: Anstieg bei Axams
Tirol im WM-Fieber
Das Ziel aller Rennen: Innsbruck, die Landeshauptstadt Tirols
Historische Kulisse für die Rad-WM: der Rennweg in Innsbruck
Fans aus Dänemark
Startort Wattens
Die Swarovski Kristallwelten ziehen Besucher aus aller Welt an, auch die Rad-WM ist spannend für sie.
Fan aus den Niederlanden
Start der Einzelzeitfahren bei den Swarovski Kristallwelten
Asiatische Touristen im Startort Wattens
Swarovski Kristallwelten – einer der größten Besuchermagneten Österreichs
Fans aus aller Welt feuern die Sportler an
Ein eingefleischter Rad-WM-Fan aus Italien
Tiroler Bauernhof entlang der Strecke
Die Strecken der Rad-WM in Innsbruck-Tirol kommen den „Kletterspezialisten“ entgegen.
Einzelzeitfahren der Herren
Einfahrt nach Arzl, kurz vor Innsbruck
„Exklusiv“-Parkplatz: ein italienischer Fan mit seinem Campingbus
Unzählige Streckenposten sorgen für einen reibungslosen Ablauf bei der Rad-WM
Zieleinfahrt in Innsbruck
Auch die Kleinen feuern die Athleten aus aller Welt an.
Super Stimmung bei der Zieleinfahrt in Innsbruck
Silbermedaille beim Einzelzeitfahren der Herren für den Titelverteidiger Tom Dumoulin aus den Niederlanden
Überglücklich: Der Australier Rohan Dennis gewinnt das Einzelzeitfahren der Herren.
So sehen Weltmeister aus: Rohan Dennis gewinnt das Einzelzeitfahren vor Tom Dumoulin und Victor Campenaerts.
Noch bis 30. September ist ganz Tirol im Rennrad-Fieber. Das Highlight des Bewerbs ist das Straßenrennen der Herren- und Damen-Elite am kommenden Sonntag, bei dem die weltbesten Radfahrer die schwerste WM-Strecke aller Zeiten zu bewältigen haben.
Große Städte, helle Lichter: In Großstädten fühlt sich Ines Mayerl wohl. Trotzdem kommt sie immer wieder gerne nach Hause – um eine Auszeit am Berg zu genießen, in Innsbruck neue Cafés zu entdecken und die Pisten zu erobern.
Diese Berge sollte man in Tirol unbedingt gesehen haben
3 Min Lesezeit
Tirol ist überreich an beeindruckenden Berggipfeln. Aber welche sind die außergewöhnlichsten und sollte man gesehen haben? Ich habe hier einmal meine persönliche "best of" Liste gemacht mit Angaben, wie man diese auch ohne große Kletterei bestaunen kann.
Es gibt in den Bergen besondere Erlebnisse, für die andere jahrelang trainieren. Mit den richtigen Experten an der Seite ist der Erlebnis-Shortcut möglich. Unser Autor hat es ausprobiert.
Es geht bergauf beim Nordic Team Tirol – in jedem Sinn
9 Min Lesezeit
Blauer Himmel, frischer Pulverschnee und kuschelige -17 Grad Celsius. Bis auf die zapfigen Temperaturen die idealen Bedingungen für unser drittes Trainingswochenende. Aus Galtür nehmen wir nicht nur den preisgekrönten Käse von dort, sondern auch einige wichtige Erkenntnisse mit in die Heimat. Erstens: Langlaufen ist nicht nur eine Frage der Fitness, sondern auch des Kopfes. Zweitens: Jeder Schritt ist ein Fortschritt. Drittens: Unterschätze niemals den Wachslkoffer eines Urban Lentsch!
Koasa-Bezwinger oder das Happy End der Nordic-Team-Tirol-Saga
12 Min Lesezeit
Fünf Monate lang haben wir auf ein Ziel hintrainiert: auf die Teilnahme am Koasalauf. Jetzt ist der große Tag gekommen. Am letzten der fünf Wochenenden des Nordic Team Tirol geht es in die Kitzbüheler Alpen nach Hochfilzen und Sankt Johann. Werden die Langlaufskills für 50 Kilometer reichen? Wird es jeder ins Ziel schaffen? Und welche Rolle spielen dabei Sekt, Cola und Kaffee? Ein Erlebnisbericht über Qualen und Freude.
Trainingseinheit Nummer vier steht auf dem Programm. Wir treffen uns im Tannheimer Tal und nehmen am „Skating-Sonntag“ beim 23. Ski Trail Tannheimer Tal/Bad Hindelang teil. Wird sich der Einsatz unserer Trainer auszahlen? Wird die General- zur Zerreißprobe? Oder tanken wir Kraft und Zuversicht für den Koasalauf? Dieses Mal geht es um Gedanken, die man sich beim Skaten durch 36.000 Meter alpine Winterlandschaften macht. Und darum, dass auch Niederlagen Erfolge sein können.
Trainings-Wochenende Nummer Zwei. Nach Seefeld vor einem knappen Monat geht es dieses Mal nach Obertilliach in Osttirol. Die erste Langlauf-Einheit auf Ski und Schnee steht auf dem Programm. Schließlich sind es nur noch 13 Wochen bis zu unserem 50-Kilometer-Koasalauf. Ein Wochenende zwischen Olympioniken, positiver Frustration, ersten Erfolgen und einem Vierbeiner, der bereits mit James Bond gegessen hat.
Die Langlauf-Herausforderung : Vom Anfänger zum Profi
9 Min Lesezeit
Mein Ziel liegt noch in weiter Ferne. Vier Monate, um genau zu sein. Und 50 Kilometer noch dazu. Denn so weit sind Start und Ziel des Koasalauf St. Johann voneinander entfernt. In wenigen Wochen vom blutigen Langlauf-Neuling zum Koasalauf-Bezwinger. Geht das? Zusammen mit sechs – nicht minder motivierten, jedoch ebenso unerfahrenen – Rookies und drei Trainern stelle ich mich der Herausforderung.
Höhenluft schnuppern: Tipps und Tricks fürs Höhentraining
10 Min Lesezeit
Wer gerne in den Bergen ist, kennt es: Je höher es hinauf geht, desto schwerer fällt das Atmen. Warum das so ist und was dabei im Körper vorgeht, erklären unsere Experten, Sportwissenschaftler Peter Leo und Ex-Radprofi Gerrit Glomser. Außerdem verraten die beiden, wie sich Spitzensportler:innen dieses Phänomen zu Nutze machen und warum Gerrit mit einer alten Seilbahn-Gondel am Anhänger durch Österreich fährt.
Kristin Berglund, Wahl-Tirolerin aus Schweden, hat sich auf einem der härtesten Trails in Tirol ein Denkmal gesetzt. 2020 hat sie, als erste TrailläuferIN, am Berliner Höhenweg im Zillertal die ,,Fastest Known Time“ (FKT) markiert. Was hat die Trailrunnerin nach Tirol verschlagen und wie kam es zu dem FKT-Projekt?