Schweiß, Emotionen und begeisterte Fans aus aller Welt: Tirol ist seit Tagen im Rad-WM-Fieber. Weil Bilder oft mehr als 1.000 Worte sagen, haben wir die schönsten Eindrücke für euch gesammelt. Die Fotos machen Lust aufs große Finale am kommenden Wochenende, wenn die Elite-Straßenrennen der Damen und Herren starten.
Start im Ötztal
Beeindruckende Startkulisse: Der Outdoor-Funpark „Area 47“ an der Ötztaler Ache
Das Team Bora wärmt sich fürs Mannschaftszeitfahren auf.
Das Astana Pro Team beim Start im Ötztal
Mannschaftszeitfahren der Herren: Anstieg bei Axams
Tirol im WM-Fieber
Das Ziel aller Rennen: Innsbruck, die Landeshauptstadt Tirols
Historische Kulisse für die Rad-WM: der Rennweg in Innsbruck
Fans aus Dänemark
Startort Wattens
Die Swarovski Kristallwelten ziehen Besucher aus aller Welt an, auch die Rad-WM ist spannend für sie.
Fan aus den Niederlanden
Start der Einzelzeitfahren bei den Swarovski Kristallwelten
Asiatische Touristen im Startort Wattens
Swarovski Kristallwelten – einer der größten Besuchermagneten Österreichs
Fans aus aller Welt feuern die Sportler an
Ein eingefleischter Rad-WM-Fan aus Italien
Tiroler Bauernhof entlang der Strecke
Die Strecken der Rad-WM in Innsbruck-Tirol kommen den „Kletterspezialisten“ entgegen.
Einzelzeitfahren der Herren
Einfahrt nach Arzl, kurz vor Innsbruck
„Exklusiv“-Parkplatz: ein italienischer Fan mit seinem Campingbus
Unzählige Streckenposten sorgen für einen reibungslosen Ablauf bei der Rad-WM
Zieleinfahrt in Innsbruck
Auch die Kleinen feuern die Athleten aus aller Welt an.
Super Stimmung bei der Zieleinfahrt in Innsbruck
Silbermedaille beim Einzelzeitfahren der Herren für den Titelverteidiger Tom Dumoulin aus den Niederlanden
Überglücklich: Der Australier Rohan Dennis gewinnt das Einzelzeitfahren der Herren.
So sehen Weltmeister aus: Rohan Dennis gewinnt das Einzelzeitfahren vor Tom Dumoulin und Victor Campenaerts.
Noch bis 30. September ist ganz Tirol im Rennrad-Fieber. Das Highlight des Bewerbs ist das Straßenrennen der Herren- und Damen-Elite am kommenden Sonntag, bei dem die weltbesten Radfahrer die schwerste WM-Strecke aller Zeiten zu bewältigen haben.
Große Städte, helle Lichter: In Großstädten fühlt sich Ines Mayerl wohl. Trotzdem kommt sie immer wieder gerne nach Hause – um eine Auszeit am Berg zu genießen, in Innsbruck neue Cafés zu entdecken und die Pisten zu erobern.
Es boomt wie kaum eine andere Sportart. Trailrunning.
Was aber hat es mit dieser Sportart eigentlich auf sich? Was macht den Reiz aus? Und wie fängt man am besten damit an? Die Tiroler Trailrunnerin Anna Holzer gibt uns einen Crashkurs und räumt mit 5 Trailrunning-Mythen auf.
Gesunde Gerichte für Spitzensportler müssen nicht immer aufwendig sein. sport.tirol hat mit der Ernährungswissenschaftlerin Martina Baldauf und zwei Tiroler Radsportler gekocht und dabei über Ernährung im Profisport gesprochen.
Das Schöne beim Outdoor-Sport ist das Naturerlebnis. Gleichzeitig kann man seine persönlichen Grenzen nirgendwo besser austesten als in den Alpen. Wir haben unseren Autor mit Fitness-Uhr, Trainingsplan und den neuesten Fitness-Apps ausgestattet, um zu sehen, wie er wenige Wochen später den Höhen-Halbmarathon „Pölven Trail“ in Söll durchsteht. Über präzise Daten und große Gefühle.
Die richtige Ernährung spielt in der Nordischen Kombination eine wichtige Rolle. Dabei kann man auch mit vergleichsweise wenig Aufwand nicht nur nahr-, sondern ebenso schmackhafte Gerichte zubereiten. Das bewiesen Ernährungswissenschaftlerin Martina Baldauf und der Nordische Kombinierer David Pommer unlängst beim gemeinsamen Kochen. Sport.tirol war dabei.
Etwa um 1870 wurden in der Schweiz die ersten Bobrennen veranstaltet – damals noch auf umfunktionierten Holzschlitten. Seither hat sich technisch viel getan. Sport.tirol hat sich mit drei Profis darüber unterhalten, wie es früher war und wie es heute ist.
Christine Wolf pflegt seit dem 10 Lebensjahr die Passion für den Golfsport. Viel Disziplin und Freude am Sport lässt sie auf Turniere Rund um die Welt reisen. Wie sich Christine im Winter auf die Saison 2021 vorbereiten wird, wie die großen Ziele für die Zukunft heißen, welchen Stellenwert Olympia besitzt und was aus ihrer Sicht notwendig wäre, um die Bedeutung des Damen-Golfsports in der Öffentlichkeit zu erhöhen – all das verrät Österreichs Nummer 1 in einem sehr ausführlichen Interview.
Der Countdown zur Biathlon-Weltcup-Doppelveranstaltung in Hochfilzen läuft. Das hochmoderne Stadion wurde 2017 im Rahmen der WM auf Hochglanz gebracht. Franz Berger, der „Chef“ des Hauses, hat führte Sport.Tirol damals durch die modernisierte Anlage.
Squadra Climbing Holds ist eine junge Tiroler Firma, die ganz spezielle Klettergriffe entwickelt: Diese zeichnen sich durch organische Formen aus, die neue und ungewöhnliche Kletter-Moves ermöglichen.
Matt Walker, Gewinner von Crankworx Rotorua, gilt als heißer Kandidat für den Titel „King of Crankworx“. Im Interview spricht der Downhiller über sein Leben als Profi, Crankworx in Tirol und seine Motivation dafür, auch nach etlichen Knochenbrüchen wieder aufs Bike zu steigen.
Kurz vor dem Kletter-Weltcup in Arco Ende August, bei dem er sich den zweiten Platz sicherte, machte Kletter-Legende Adam Ondra Halt in Innsbruck. sport.tirol hat mit dem tschechischen Spitzenathleten über den Sport, die Herausforderungen und sein Verhältnis zu Tirol gesprochen.