Schweiß, Emotionen und begeisterte Fans aus aller Welt: Tirol ist seit Tagen im Rad-WM-Fieber. Weil Bilder oft mehr als 1.000 Worte sagen, haben wir die schönsten Eindrücke für euch gesammelt. Die Fotos machen Lust aufs große Finale am kommenden Wochenende, wenn die Elite-Straßenrennen der Damen und Herren starten.
Start im Ötztal
Beeindruckende Startkulisse: Der Outdoor-Funpark „Area 47“ an der Ötztaler Ache
Das Team Bora wärmt sich fürs Mannschaftszeitfahren auf.
Das Astana Pro Team beim Start im Ötztal
Mannschaftszeitfahren der Herren: Anstieg bei Axams
Tirol im WM-Fieber
Das Ziel aller Rennen: Innsbruck, die Landeshauptstadt Tirols
Historische Kulisse für die Rad-WM: der Rennweg in Innsbruck
Fans aus Dänemark
Startort Wattens
Die Swarovski Kristallwelten ziehen Besucher aus aller Welt an, auch die Rad-WM ist spannend für sie.
Fan aus den Niederlanden
Start der Einzelzeitfahren bei den Swarovski Kristallwelten
Asiatische Touristen im Startort Wattens
Swarovski Kristallwelten – einer der größten Besuchermagneten Österreichs
Fans aus aller Welt feuern die Sportler an
Ein eingefleischter Rad-WM-Fan aus Italien
Tiroler Bauernhof entlang der Strecke
Die Strecken der Rad-WM in Innsbruck-Tirol kommen den „Kletterspezialisten“ entgegen.
Einzelzeitfahren der Herren
Einfahrt nach Arzl, kurz vor Innsbruck
„Exklusiv“-Parkplatz: ein italienischer Fan mit seinem Campingbus
Unzählige Streckenposten sorgen für einen reibungslosen Ablauf bei der Rad-WM
Zieleinfahrt in Innsbruck
Auch die Kleinen feuern die Athleten aus aller Welt an.
Super Stimmung bei der Zieleinfahrt in Innsbruck
Silbermedaille beim Einzelzeitfahren der Herren für den Titelverteidiger Tom Dumoulin aus den Niederlanden
Überglücklich: Der Australier Rohan Dennis gewinnt das Einzelzeitfahren der Herren.
So sehen Weltmeister aus: Rohan Dennis gewinnt das Einzelzeitfahren vor Tom Dumoulin und Victor Campenaerts.
Noch bis 30. September ist ganz Tirol im Rennrad-Fieber. Das Highlight des Bewerbs ist das Straßenrennen der Herren- und Damen-Elite am kommenden Sonntag, bei dem die weltbesten Radfahrer die schwerste WM-Strecke aller Zeiten zu bewältigen haben.
Große Städte, helle Lichter: In Großstädten fühlt sich Ines Mayerl wohl. Trotzdem kommt sie immer wieder gerne nach Hause – um eine Auszeit am Berg zu genießen, in Innsbruck neue Cafés zu entdecken und die Pisten zu erobern.
Herbstliche Fernsichten: Die schönsten Panoramawege in Tirol
16 Min Lesezeit
Was das Wandern im Herbst so besonders macht? Natürlich, die ungetrübte Sicht in die Ferne! Die folgenden Panoramawege sind deshalb wie gemacht für eine Herbstwanderung. Wer sich geringe Höhenunterschiede wünscht, sollte sich die ersten neun Tipps mit Seilbahnunterstützung anschauen. Die anschließenden Vorschläge sind an jene Wanderfans gerichtet, die sich die Höhe gerne selber erarbeiten.
Tiroler (Alpenvereins-)Hütten, die im goldenen Oktober noch geöffnet haben
11 Min Lesezeit
Ein Nebelmeer unten, ein tiefblauer Himmel oben, eine traumhafte Fernsicht auf die Bergketten dazwischen. Gelb-gold leuchtende Lärchen im Tal und von den ersten Schneefällen angezuckerte Gipfel in der Höhe: Für viele Wanderer ist der goldene Herbst der Höhepunkt der Saison.
Reini Scherer: Ein Visionär, der Spuren hinterlässt
5 Min Lesezeit
Geht es um den Klettersport in Tirol, führt kaum ein Weg an Reini Scherer vorbei. Der Kletterpionier ist weitum bekannt als Trainerpapst und Geschäftsmann mit Weitblick. Ein gemeinsamer Tag am Fels zeigt: Dieser Mann hat viele Gesichter.
Auch in den Bergen gilt das The-Winner-takes-it-all-Prinzip. Gefühlt 90 Prozent der Menschen hatschen auf 5 Prozent der Berge. Wir stellen die „anderen“ Gipfel vor: Nachbarziele, an denen es noch richtig etwas zu entdecken gibt.
Mit 140 Sachen talwärts: 10 Fakten zu den Hahnenkammrennen
5 Min Lesezeit
Im Jänner, wenn die Abfahrt auf der Streif und der Slalom am Ganslernhang stattfinden, wird Kitzbühel zum Nabel der alpinen Wintersportwelt. Schon 1894/95 haben dort die ersten urkundlich erwähnten Skirennen stattgefunden. 2024 findet das offizielle Hahnenkammrennen zum 84. Mal statt. Trotz ihres hohen Alters sind die Hahnenkamm-Rennen heute so populär wie noch nie. Wir haben für euch 10 Fakten gesammelt, mit denen Ihr Freunde und Bekannte beeindrucken könnt, wenn es ums Hahnenkammrennen geht:
Eines vorweg: Es gibt Menschen, die stehen jeden Morgen ganz selbstverständlich auf, weil sie zur Arbeit oder in die Schule müssen. Es gibt aber auch Menschen, die einfach liegen bleiben, weil sie nicht aufstehen wollen. Und dann gibt es Menschen, die jeden Tag nach dem Motto aufstehen (müssen): „Je steiniger der Weg, desto wertvoller das Ziel.“
Vom 29. Juli bis zum 5. August 2023 wird in Kitzbühel wieder Tennis auf höchstem Niveau gespielt. Wir tauchen in die Entwicklung und Historie des heutigen Generali Open ein.
Olympiasieger Toni Innauer hat in seinem Buch ein Rezept gegen die aktuelle Bewegungsarmut gezaubert. 12 Bewegungen, die wir von den Tieren lernen, um wieder ganzheitlich bewegliche Menschen zu werden und Körper und Seele in Einklang zu bringen.
Rennbericht Ötztaler: Himmel & Hölle auf 238 Kilometern
25 Min Lesezeit
Seit über 40 Jahren schreibt der Ötztaler Radmarathon Geschichten über Freud und Leid. Seit vier Wochen können Anna und Christian ihre eigene Geschichte vom Ötztaler erzählen. Begleitet uns auf 238 Kilometern voller Emotionen.
Like a pro — seit mehreren Monaten bereiten sich Anna und Christian mit professioneller Unterstützung auf den Ötztaler Rad-Marathon vor. Wir haben uns kurz vor dem Rennen mit einem wirklichen Profi getroffen, der unseren Schützlingen die letzten Tipps mit aufs Rennen gibt und erklärt, warum sich die Erfüllung des Traums Ötztaler Radmarathon oft bereits am ersten Berg entscheidet.