Gleiten. Rhythmus. Ausdauer. Langlaufen steht für Einfachheit und pures Naturerlebnis. Obendrein ist es ein perfektes Ganzkörpertraining, das alle Muskelgruppen strapaziert. Kein Wunder, dass der Sport von Jahr zu Jahr beliebter wird. In Tirol finden Langläufer 4.000 Pistenkilometer vor. Wir haben die fünf atem(be)raubendsten Loipen des Landes zusammengestellt.
In Hochfilzen geht es auf der Dominik-Landertinger-Loipe fünf Kilometer über die schneebedeckten Felder der Biathlon-Hochburg. Der anspruchsvolle Rundkurs ist nach dem österreichischen Biathlon-Weltmeister benannt und bietet einen beeindruckenden Blick auf die Loferer Steinberge. Die Loipe startet im Dorfzentrum, von dort geht es bergab in Richtung Feistenau und dann leicht ansteigend durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt.
Schon Albert Einstein und Ernest Hemingway waren in Galtür zu Gast und schätzten die raue Idylle im Paznauntal. Vor der Bergkulisse der Silvrettagruppe verläuft die Höhenloipe Silvretta – Bielerhöhe. Vom Weiler Wirl führt die 19 Kilometer lange und sehr anspruchsvolle Strecke bis zum höchsten Punkt auf 2.039 Meter Seehöhe. Die Strecke ist für Skating und den klassischen Stil präpariert.
Auf stattlichen 30 Kilometern führt der „Ski-Trail“ von der Tannheimer Lourdesgrotte bis ins benachbarte Allgäu und dann retour nach Schattwald. Die für Skating und den klassischen Stil gespurte Loipe ist in einigen Abschnitten anspruchsvoll und erfordert viel Kraft und Ausdauer. Belohnt wird die Anstrengung mit einem imposanten Blick auf das Wannenjoch.
Die Pustertal Loipe in Osttirol bietet eine sportliche Herausforderung auf über 28 Kilometern. Meistens entlang der Drau verlaufend, verbindet die Loipe Lienz und Sillian. Für wen die Distanz an sich nicht schon Ausdauertraining genug ist, sollte in Lienz starten: Dann gilt es nämlich einen Höhenunterschied von 400 Höhenmetern zu überwinden. Wer es doch lieber etwas gemütlicher mag, beginnt in Sillian an der Grenze zu Südtirol und kann dann bei leichtem Gefälle bis in die Bezirkhauptstadt Osttirols gleiten.
Die 9 Kilometer lange WM-Loipe zählt zu den anspruchsvollsten Strecken in der Region Seefeld. Auf einem Teil der Loipe sind auch die Profis bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 gelaufen. Die Strecke beginnt beim Langlaufzentrum Seefeld, führt durch Waldabschnitte bergauf in Richtung Mösern und wieder retour zum Langlaufzentrum. Danach geht es über die Möserer Landesstraße in einem Anstieg zurück zum Ausgangspunkt.
Es boomt wie kaum eine andere Sportart. Trailrunning.
Was aber hat es mit dieser Sportart eigentlich auf sich? Was macht den Reiz aus? Und wie fängt man am besten damit an? Die Tiroler Trailrunnerin Anna Holzer gibt uns einen Crashkurs und räumt mit 5 Trailrunning-Mythen auf.
Gesunde Gerichte für Spitzensportler müssen nicht immer aufwendig sein. sport.tirol hat mit der Ernährungswissenschaftlerin Martina Baldauf und zwei Tiroler Radsportler gekocht und dabei über Ernährung im Profisport gesprochen.
Das Schöne beim Outdoor-Sport ist das Naturerlebnis. Gleichzeitig kann man seine persönlichen Grenzen nirgendwo besser austesten als in den Alpen. Wir haben unseren Autor mit Fitness-Uhr, Trainingsplan und den neuesten Fitness-Apps ausgestattet, um zu sehen, wie er wenige Wochen später den Höhen-Halbmarathon „Pölven Trail“ in Söll durchsteht. Über präzise Daten und große Gefühle.
Die richtige Ernährung spielt in der Nordischen Kombination eine wichtige Rolle. Dabei kann man auch mit vergleichsweise wenig Aufwand nicht nur nahr-, sondern ebenso schmackhafte Gerichte zubereiten. Das bewiesen Ernährungswissenschaftlerin Martina Baldauf und der Nordische Kombinierer David Pommer unlängst beim gemeinsamen Kochen. Sport.tirol war dabei.
Etwa um 1870 wurden in der Schweiz die ersten Bobrennen veranstaltet – damals noch auf umfunktionierten Holzschlitten. Seither hat sich technisch viel getan. Sport.tirol hat sich mit drei Profis darüber unterhalten, wie es früher war und wie es heute ist.
Christine Wolf pflegt seit dem 10 Lebensjahr die Passion für den Golfsport. Viel Disziplin und Freude am Sport lässt sie auf Turniere Rund um die Welt reisen. Wie sich Christine im Winter auf die Saison 2021 vorbereiten wird, wie die großen Ziele für die Zukunft heißen, welchen Stellenwert Olympia besitzt und was aus ihrer Sicht notwendig wäre, um die Bedeutung des Damen-Golfsports in der Öffentlichkeit zu erhöhen – all das verrät Österreichs Nummer 1 in einem sehr ausführlichen Interview.
Der Countdown zur Biathlon-Weltcup-Doppelveranstaltung in Hochfilzen läuft. Das hochmoderne Stadion wurde 2017 im Rahmen der WM auf Hochglanz gebracht. Franz Berger, der „Chef“ des Hauses, hat führte Sport.Tirol damals durch die modernisierte Anlage.
Squadra Climbing Holds ist eine junge Tiroler Firma, die ganz spezielle Klettergriffe entwickelt: Diese zeichnen sich durch organische Formen aus, die neue und ungewöhnliche Kletter-Moves ermöglichen.
Matt Walker, Gewinner von Crankworx Rotorua, gilt als heißer Kandidat für den Titel „King of Crankworx“. Im Interview spricht der Downhiller über sein Leben als Profi, Crankworx in Tirol und seine Motivation dafür, auch nach etlichen Knochenbrüchen wieder aufs Bike zu steigen.
Kurz vor dem Kletter-Weltcup in Arco Ende August, bei dem er sich den zweiten Platz sicherte, machte Kletter-Legende Adam Ondra Halt in Innsbruck. sport.tirol hat mit dem tschechischen Spitzenathleten über den Sport, die Herausforderungen und sein Verhältnis zu Tirol gesprochen.