Gleiten. Rhythmus. Ausdauer. Langlaufen steht für Einfachheit und pures Naturerlebnis. Obendrein ist es ein perfektes Ganzkörpertraining, das alle Muskelgruppen strapaziert. Kein Wunder, dass der Sport von Jahr zu Jahr beliebter wird. In Tirol finden Langläufer 4.000 Pistenkilometer vor. Wir haben die fünf atem(be)raubendsten Loipen des Landes zusammengestellt.
In Hochfilzen geht es auf der Dominik-Landertinger-Loipe fünf Kilometer über die schneebedeckten Felder der Biathlon-Hochburg. Der anspruchsvolle Rundkurs ist nach dem österreichischen Biathlon-Weltmeister benannt und bietet einen beeindruckenden Blick auf die Loferer Steinberge. Die Loipe startet im Dorfzentrum, von dort geht es bergab in Richtung Feistenau und dann leicht ansteigend durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt.
Schon Albert Einstein und Ernest Hemingway waren in Galtür zu Gast und schätzten die raue Idylle im Paznauntal. Vor der Bergkulisse der Silvrettagruppe verläuft die Höhenloipe Silvretta – Bielerhöhe. Vom Weiler Wirl führt die 19 Kilometer lange und sehr anspruchsvolle Strecke bis zum höchsten Punkt auf 2.039 Meter Seehöhe. Die Strecke ist für Skating und den klassischen Stil präpariert.
Auf stattlichen 30 Kilometern führt der „Ski-Trail“ von der Tannheimer Lourdesgrotte bis ins benachbarte Allgäu und dann retour nach Schattwald. Die für Skating und den klassischen Stil gespurte Loipe ist in einigen Abschnitten anspruchsvoll und erfordert viel Kraft und Ausdauer. Belohnt wird die Anstrengung mit einem imposanten Blick auf das Wannenjoch.
Die Pustertal Loipe in Osttirol bietet eine sportliche Herausforderung auf über 28 Kilometern. Meistens entlang der Drau verlaufend, verbindet die Loipe Lienz und Sillian. Für wen die Distanz an sich nicht schon Ausdauertraining genug ist, sollte in Lienz starten: Dann gilt es nämlich einen Höhenunterschied von 400 Höhenmetern zu überwinden. Wer es doch lieber etwas gemütlicher mag, beginnt in Sillian an der Grenze zu Südtirol und kann dann bei leichtem Gefälle bis in die Bezirkhauptstadt Osttirols gleiten.
Die 9 Kilometer lange WM-Loipe zählt zu den anspruchsvollsten Strecken in der Region Seefeld. Auf einem Teil der Loipe sind auch die Profis bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 gelaufen. Die Strecke beginnt beim Langlaufzentrum Seefeld, führt durch Waldabschnitte bergauf in Richtung Mösern und wieder retour zum Langlaufzentrum. Danach geht es über die Möserer Landesstraße in einem Anstieg zurück zum Ausgangspunkt.
Welche Rolle Nadine Wallner in Tao’s Leben spielt, wie sie sich kennen gelernt haben und wie die Red Bull Athletin zu der versierten Alpinistin geworden ist, die sie heute ist, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
In dieser Episode verraten wir euch, welche Risiken der Freeridesport mit sich zieht und wie Profi Athlet Tao Kreibich es schafft, die Waage zwischen „sich immer weiter pushen“ und „nicht zu viel riskieren“ zu halten.
Dass Wintersportler im Sommer gemacht werden, ist weithin bekannt. Wir haben den Freerider Tao Kreibich bei seinem Sommertraining begleitet und dabei auch viel über seinen Werdegang erfahren.
Kompetitiv, aber ihrem sportlichen Ursprung nahe: Naturbahnrodler sind das Bindeglied zwischen Freizeitsport und der Hightech-Disziplin Kunstbahnrodeln. Das macht ihren Sport niederschwelliger, aber kein bisschen weniger herausfordernd.
Etwa um 1870 wurden in der Schweiz die ersten Bobrennen veranstaltet – damals noch auf umfunktionierten Holzschlitten. Seither hat sich technisch viel getan. Sport.tirol hat sich mit drei Profis darüber unterhalten, wie es früher war und wie es heute ist.
12 Gründe warum wir den Frühlingsskilauf in Tirol lieben
3 Min Lesezeit
Trotz, oder gerade wegen den wärmeren Temperaturen ist das Skifahren im Frühling noch einmal ein besonderer Genuss. Hier 12 Gründe warum wir den Frühlingsskilauf in Tirol lieben. Oder auch, warum es noch zu früh ist die Skier oder das Snowboard in den Keller zu räumen ;-)
Alles außergewöhnlich: 12 Pistenerlebnisse in Tirol
8 Min Lesezeit
Es gibt viele Gründe Ski zu fahren: Die sportlich Ambitionierten wollen sich fit halten, die jungen Wilden streben nach „Air Time“, die Familien freuen sich auf gemeinsame Qualitätszeit an der frischen Luft. Die Genießer jedoch wissen, dass man nur auf Skiern zu den außergewöhnlichsten Erfahrungen und Genüssen kommt. Wir haben hier ein Dutzend Möglichkeiten zusammengetragen.
Diese Berghütten in Tirol haben auch im Winter geöffnet – einige eignen sich für eine Winterwanderung oder einen Tagesausflug mit der Rodel. Am besten erreicht man die Hütten mit Tourenskiern – und wer sicher damit unterwegs ist, nimmt die unverspurten Abfahrten natürlich gerne mit.
Mit 140 Sachen talwärts: 10 Fakten zu den Hahnenkammrennen
5 Min Lesezeit
Ende Jänner, wenn die Abfahrt auf der Streif und der Slalom am Ganslernhang stattfinden, wird Kitzbühel zum Nabel der alpinen Wintersportwelt. Schon 1894/95 haben dort die ersten urkundlich erwähnten Skirennen stattgefunden. 2023 findet das offizielle Hahnenkammrennen zum 83. Mal statt. Trotz ihres hohen Alters sind die Hahnenkamm-Rennen heute so populär wie noch nie. Wir haben für euch 10 Fakten gesammelt, mit denen Ihr Freunde und Bekannte beeindrucken könnt, wenn es ums Hahnenkammrennen geht:
Die Abfahrt auf der Kitzbüheler Streif verlangt der Weltelite des Skirennsports alles ab. Viele fragen sich, was einen Menschen dazu bringt, sich über eine derart unberechenbare Eispiste hinunterzustürzen. Wir haben uns dazu mit dem Sportpsychologen Wolfgang Margreiter unterhalten.